Benzen-Formation

Zurück zu Geisslingen-Schotter

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Benzen-Formation
Herkunft des Namens
Benzen = Im Benze (SH), Schaffhausen
Historische Varianten
Randglazialer Komplex von Beringen (Graf & Hofmann 2000), Benzen-Formation (Graf 2009)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Klettgau, zwischen Beringen-Benzen und Löhningen.
Typusregion
Klettgau (SH)

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hansruedi (2009) : Stratigraphie von Mittel- und Spätpleistozän in der Nordschweiz. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 168, 218 Seiten

S.67: Auf der linken Talseite zwischen Beringen-Benzen und Löhningen folgt die Benzen-Formation, eine Lockergesteinsabfolge, die auf die einstige Präsenz eines Gletscher schliessen lässt («Randglazialer Komplex von Beringen» nach GRAF & HOFMANN 2000). Bei dessen Rückzug wurden die eben abgelagerten Sedimente zum Teil erodiert, und im Oberklettgau entstand der ca. 10 m mächtige Buechbrunnen-Schotter («Obere Klettgauschotter» nach GRAF & HOFMANN 2000), mit den charakteristischen Blockhorizonten, die in der Kiesgrube der GU AG (Fig. 17) im Gebiet Buechbrunnen besonders deutlich ausgebildet sind.
zum Anfang der Seite