«Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)

Zurück zu Untere Acuminata-Schichten

Darstellung und Status

Index
i1B
Farbe CMYK
(0%,17%,34%,31%)
Farbe RGB
R: 175 G: 145 B: 115
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
SKS-Notiz

emend.

SKS-Datum
01.01.2004
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
«Blagdeni-Schichten» (Klingnau-Fm.)
Français
«Couches à Blagdeni» (Fm. de Klingnau)
Italiano
«Strati a Blagdeni» (Fm. di Klingnau)
English
«Blagdeni Beds» (Klingnau Fm.)
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Ammonitenart Teloceras blagdeni (Sowerby 1818).

Historische Varianten

Blagdenischichten (Tobler 1905 Tab.6a-b/7a-b, Disler 1941)

Beschreibung

Beschreibung

Sandig-bioklastischer Mergelkalk mit mergeligen Zwischenlagen im unteren Teil der Klingnau-Formation (bzw. im Dach der Passwang-Formation = Rothenfluh-Member, wo die Mergelkalke gegen oben zurücktreten und die Schichten fein oolithisch-kalkig werden, so dass sie einen allmählichen Übergang zum Unteren Hauptrogenstein bilden).

Mächtigkeit
ca. 10 m (Gonzalez & Wetzel 1996)

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Alter

Alter Top
  • mittleres Bajocien
Alter Basis
  • mittleres Bajocien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten

Geografie

Geographische Verbreitung
Entsprechend Verbreitungsgebiet der Klingnau-Formation. Westgrenze: Linie Gansingen – Schinznach.
Typusregion
Unterlauf der Aare

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Schwäbisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite