-
Zentralschweizer Klippen
- Origine du nom
- Rang
- klippe
- Statut
- valide
- En bref
-
Kleine penninische Deckenreste bilden die östliche Fortsetzung der Préalpes Romandes.
-
Iberger Klippen
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- valide
- En bref
-
Mittelpenninische (Klippen-Decke), oberpenninische (Arosa-Zone) und ostalpine (Nördliche Kalkalpen) Deckenreste
-
Nördliche Kalkalpen
- Rang
- domaine tectonique
- Statut
- terme informel
-
Juvavikum
- Rang
- domaine tectonique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Höchste Einheit der Nördliche Kalkalpen.
-
Tirolikum
- Rang
- domaine tectonique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mittlere Einheit der Nördliche Kalkalpen
-
Krabachjoch-Decke
- Name Origin
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- En bref
-
Obere tirolische Decke der Nördliche Kalkalpen (Oberostalpin).
- Age
- Trias
-
Inntal-Decke
- Name Origin
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- En bref
-
Untere tirolische Decke der Nördliche Kalkalpen (Oberostalpin). Die stratigraphische Abfolge ist charakterisiert durch mächtige triassische Ablagerungen (bis 1700m mitteltriassische Plattform- und Beckensedimente und über 2000 m peritidale Sedimente der Hauptdolomit-Gruppe).
-
Bajuvarikum
- Rang
- domaine tectonique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Tiefste, nordwestlichte Einheit der Nördliche Kalkalpen
-
Lechtal-Decke
- Name Origin
-
Lechtal (Österreich), Vorarlberg
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"Lechtaler Hauptmulde" sensu Tollmann (1970a, 1976b), "Zürser Synklinorium" sensu May & Eisbacher (1999)</p>
- En bref
-
Hochbajuvarische Decke der Nördliche Kalkalpen (Oberostalpin), die durch Schollen- und Schuppenbau mit Bruchtektonik gekennzeichnet ist. Die stratigraphische Abfolge ist charakterisiert durch mächtig entwickelte und weit verbreitete, jurassische und kretazische Beckensedimente, sowie Schwellensedimente («Zürser Schwelle»).
- Age
- Carbonifère tardif (= Pennsylvanien)
-
Madrisa-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- zone tectonique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dünne oberostalpine Scholle in Verkehrtlage zwischen die Arosa-Decke und die Silvretta-Decke.
- Age
- Permien
-
Schesaplana-Schuppe
- Name Origin
-
Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR) [«sassa plauna» = ebener Felsblock]
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- terme informel
-
Gorvion-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
-
Augstenberg-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- terme informel
-
Ochsenkopf-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- terme local (informel)
-
Heubühl-Schuppe
- Name Origin
-
Heubühl = Heubüal (LI), Saminatal
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
- Südliche Schuppe der Lechtal-Decke mit eine Abfolge von «Buntsandstein» (Chazforà-/Fuorn-Fm.) bis Hauptdolomit.
- Age
- Permien tardif
-
Drei-Schwestern-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- écaille tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
Nördliche Schuppe der Lechtal-Decke mit eine Abfolge von «Muschelkalk» (S-charl-/Ducan-Fm. bzw. Gutenstein-/Reiflingen-Fm.) bis Hauptdolomit.
-
Allgäu-Decke
- Name Origin
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- En bref
-
Tiefbajuvarische Decke der Nördliche Kalkalpen (Oberostalpin).
-
Walsertal-Zone
- Name Origin
-
Walsertal (Österreich)
- Rang
- zone tectonique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Melange-Zone mit wenige Ophiolithe, die eine Fortsetzung der Arosa-Decke zwischen Lichtenstein und dem Allgäu (direkt den Rhenodanubischen Flysch überlagernd) darstellt.
-
Falkenstein-Zug
- Rang
- zone tectonique
- Statut
- terme local (informel)
-
Arosa-Zone
- Name Origin
- Rang
- zone tectonique
- Statut
- valide
- En bref
-
Tektonisch stark beanspruchte, schiefrig-mergelige brekziöse Abfolge mit Olistholithen der überlagernden Gesteinenserien (Unterostalpin: insb. cenomanne Schiefer und Brekzien sowie Arlberg-Riffkalk). Enthält Schichtpakete einer ophiolitischen Abfolge.
-
Haupterhorn-Scholle
-
Haupter-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Polymikte Brekzie der Haupterhorn-Scholle, die fast ausschliesslich aus Dolomit-, Kalk- und Kiesel-kalktrümmern besteht.
- Age
- Jurassique Précoce
-
Hauptdolomit (undifferenziert)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
- En bref
- Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
- Age
- Norien
-
-
Weissfluh-Scholle
- Name Origin
-
Cotschna = Gotschna (GR) (-boden, -wang, -grat)
- Rang
- écaille tectonique
- Nomenclatorial Remarks
- non: Gotschnagrat-Schuppe (Hsü 1968, Weissert 1974) = Arosa-Decke !
- En bref
- Schuppe(n) ostalpiner Herkunft im Dach der Arosa-Decke.
- Age
- Mésozoïque
-
Russenna-Formation
- Name Origin
-
Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Feingeschichtete, helle (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich) mikritische Kalke. Daneben können vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien beobachtet werden. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.
- Age
- Tithonien
-
Blais-Formation
- Name Origin
-
Munt Blais (GR) bei S-chanf
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal & Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)</p>
- En bref
-
Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, und radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen (Plattas-Kalk). Eine teils beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.
- Age
- Callovien
-
Plattas-Member
- Name Origin
-
Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- En bref
- Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
- Age
- Tithonien
-
Weissfluh-Serie
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- Schiefer, Sandsteine und Breccien vom Saluvertyp (Cadisch 1921)
- En bref
- Monomikte Dolomitbrekzie, Sandsteine und Schiefer.
- Age
- Jurassique Précoce
-
Allgäu-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Liasschiefer (Spitz & Dyhrenfurth 1914, Cornelius 1935), Formazione del Mte. Motto (Pozzi 1959), Calcare di Valle del Monte (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Padella-Serie (Finger 1978)</p>
- En bref
-
Braune bis dunkelgelbliche Wechsellagerung von bioturbierten Fleckenmergeln und tonigen Kalken, mit eingelagerten karbonatischen, turbiditischen Resedimenten (Kalkbrekzien, Echinodermen-Spatkalke, Kieselkalke). Ammoniten und Belemniten treten relativ häufig auf.
- Age
- Hettangien précoce
-
Mezzaun-Member
- Name Origin
-
Piz Mezzaun (GR), Madulain
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.
- Age
- mittleres Toarcien
-
Blaisun-Member
- Name Origin
-
Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
- Age
- frühestes Toarcien
-
Trupchun-Member
- Name Origin
-
Val Trupchun (GR), S-chanf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).
- Age
- frühes Sinémurien
-
Spadlatscha-Kalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Fleckenmergel-Fazies auct.</p>
- En bref
-
Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.
- Age
- spätes Sinémurien
-
Stidier-Kalk
- Name Origin
-
Grat Fil da Stidier (GR)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.
- Age
- frühes Sinémurien
-
Naira-Kalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).
- Age
- spätes Hettangien
-
Alpisella-Schichten
- Name Origin
-
Valle Alpisella (Italia), Livignio
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.
- Age
- Hettangien précoce
-
Chaschauna-Megabrekzie
- Name Origin
-
Piz Chaschauna (GR), S-chanf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
- Age
- Jurassique Précoce
-
Culmet-Kalk
- Name Origin
-
Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
- Age
- Hettangien
-
Schattwald-Schichten
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)</p>
- En bref
-
Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.
- Age
- Rhétien
-
Agnelli-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- Steinsberger Kalk (Theobald 1864), Liaskalke (Staub 1917), Steinsberger Brekzie (Stöcklin 1949), Roter Unterliaskalk (Jacobshagen 1965), Kieselkalk (Bl. Albula), Manganschiefer
- En bref
- An der Basis dunkle, dünnbankige spikulitische Kalke ähnlich der Allgäu-Formation. Gegen oben treten zunehmend massige, leicht kieselige Kalke mit Bändern und Knollen aus Chert auf. Die Obergrenze ist charakterisiert durch synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Kalk-Typ) sowie durch einen Hartgrund mit einer Fe-Mg-Kruste, Knollen und verkrusteten Ammoniten.
- Age
- Sinémurien
-
Adnet-Kalk
- Name Origin
-
Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)</p>
- En bref
-
Heterochrone, rote Knollenkalke mit dünnen, mergeligen Einschaltungen und Ammoniten in Steinkernerhaltung (Ammonitico Rosso-Typ). Oftmals treten auch braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.
- Age
- Sinémurien
-
Saubach-Member
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.
- Age
- Toarcien
-
Scheck-Member
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.
- Age
- Pliensbachien
-
Kehlbach-Member
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.
- Age
- frühes Pliensbachien (= Carixien)
-
Schmiedwirt-Member
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).
- Age
- Sinémurien
-
Hierlatz-Kalk
- Name Origin
-
Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
- En bref
-
Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.
- Age
- Sinémurien
-
Kössen-Formation
- Name Origin
-
Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.
- Age
- Norien tardif
-
Zirmenkopf-Kalk
- Name Origin
-
Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.
- Age
- Norien tardif
-
Mitgel-Member
- Name Origin
-
Piz Mitgel (GR), Filisur
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.
- Age
- Norien tardif
-
Ramoz-Member
- Name Origin
-
Alp Ramoz (GR), Alvaneu
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.
- Age
- Norien tardif
-
Schesaplana-Member
- Name Origin
-
Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.
- Age
- Norien tardif
-
Alplihorn-Member
- Name Origin
-
Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.
- Age
- Norien tardif
-
Hauptdolomit (undifferenziert)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
- En bref
- Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
- Age
- Norien
-
Raibl-Gruppe
- Name Origin
-
Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.
- Age
- Ladinien tardif
-
Fanez-Formation
- Name Origin
-
Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
- En bref
- Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
- Age
- Carnien
-
Valbella-Member
- Name Origin
- Valbella (GR), Val Müstair ?
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
- En bref
- Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
- Age
- Carnien
-
«Fanez-Dolomit»
- Name Origin
-
Fanezfurgga (GR), Davos
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.
- Age
- Carnien
-
Stugl-Gips
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».
- Age
- Carnien
-
Innerchrachen-Schicht
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
-
Mezdi-Member
- Name Origin
-
Piz Mezdi (GR), Val Müstair
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
- Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
- Age
- Carnien
-
Cluozza-Member
- Name Origin
-
Val Cluozza (GR), S Zernez
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
- En bref
- Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
- Age
- Carnien
-
Mingèr-Formation
- Name Origin
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
- En bref
- Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauhwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
- Age
- Ladinien terminal
-
«Mingèr-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Val Mingèr (GR), Scuol
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Oberkarnische Dolomite</p>
- En bref
-
Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.
- Age
- Ladinien tardif
-
Mora-Member
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)
- En bref
- Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauhwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
- Age
- Ladinien tardif
-
Alp-da-Munt-Gips
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Lokales, linsiges Gipsvorkommen der Raibl-Gruppe.
-
Praspöl-Tuff
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
-
Döss-Radond-Vulkanite
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Basische Vulkanite (Diabas, Diabastuff) der Mingèr-Fm.
-
Fuorn-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).
- Age
- Trias Précoce
-
Punt-la-Drossa-Member
- Name Origin
-
Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.
- Age
- Trias Précoce
-
Evaporiti dei Gessi
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Punt-la-Drossa-Member
- En bref
- Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
-
«Untere Rauhwacke»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- En bref
-
Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.
- Age
- Spätes Anisien
-
«Pflanzenquarzit»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
- En bref
-
Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.
- Age
- Trias Précoce
-
Unteres Member (Fuorn-Fm.)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- Member wurde noch nicht benannt.
- En bref
- Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
- Age
- Trias Précoce
-
Chazforà-Formation
- Name Origin
-
Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.
- Age
- Permien tardif
-
Tuors-Member
- Name Origin
-
Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Ava da Tuors</p>
- En bref
-
Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.
- Age
- Trias Précoce
-
Val-Püra-Member
- Name Origin
-
Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
- Age
- Permien tardif
-
Gotschnawang-Scholle
-
Dros-Scholle
- Name Origin
- Rang
- tectonique
- Statut
- terme local (informel)
-
Mélange suprapréalpin
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme informel
-
Mélange des Mattes
- Name Origin
-
Les Mattes (74), Val d'Abondance (France)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).</p>
- En bref
-
Mélange sommital de la nappe de la Brèche, constitué de pélites sombres, marnes, siltites et grès gris à lentilles de Couches Rouges et d'ophiolites.
- Age
- Eocène moyen
-
Mélange des Coulaytes
- Name Origin
-
Les Coulaytes (VD), Château-d'Oex
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Mélange tectono-sédimentaire du sommet des Préalpes médianes, constitué de pélites sombres englobant des lentilles de tailles variées dont le matériel provient essentiellement des Préalpes médianes rigides (Couches Rouges en particulier), mais aussi de la nappe de la Brèche et des nappes des Préalpes supérieures.
- Age
- Eocène moyen
-
Buufal-Konglomerat
- Name Origin
-
Alp Buufal = Bunfal (BE) im Simmental
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Lagen von Konglomerat bis Grobsandstein an der Basis des Coulaytes-Melanges (könnte eine laterale und lokale Variation der Cuvigne-Derrey-Formation darstellen). Die angerundete und subangulare Elemente bestehen hauptsächlich aus Dolomit, dolomitischem Kalk und kieseligen Komponenten.
-
Schlieren-Decke
- Name Origin
-
Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- Age
- Maastrichtien tardif
-
Iberg-Melange
- Rang
- Sous-groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Durée de validité
- Habkern-Melangezone
- En bref
-
The Iberg Mélange overlies the Drusberg Nappe in the Iberg Klippen, where it is overlain by Penninic and Austroalpine units. It contains some “wildflysch” with Late Cretaceous and Paleogene lenses, slices of South Helvetic origin and slices from the overlying Penninic units.
- Age
- Crétacé Tardif
-
Surbrunnen-Flysch
- Name Origin
-
Surbrunnentobel (SZ), Oberiberg
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Banaler pelitreicher Flysch des Iberg-Melanges.
- Age
- Danien
-
Roggenegg-Komplex
- Name Origin
-
Roggenegg (SZ) - Oberiberg
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Exotische Blöcke : Leimern > Fleckenkalke > Aptychenkalke > Argovien noduleux > Zoophycos-Dogger > Posidonienschiefer > Kössen > Trias
- Age
- Trias
-
Rinderbach-Schichten (sensu Herb 1962)
- Name Origin
-
Rinderbäche (SG) bei Amden
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- <p>non: Friebe 2007</p>
- En bref
-
Meist intensiv roter und grüner Tonstein, mit Wechsellagerung von dunkler grünlichgrauer Tonstein und dünne Ölquartzitbänke an der Basis des penninischen Kreideflysch.
- Age
- Frühes Cénomanien
-
«Leimern-Schichten»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Grauer, rotbrauner oder grüner, sandiger, glimmer- und glaukonitführender, fleckiger, schiefriger Kalkmergel («Fleckenschiefer»), mit eingelagerte Foraminiferenkalk («Leimernkalk», ev. auch als laterales Äquivalent) und discocyclinenführende Kalkbrekzie.
- Age
- Crétacé Précoce
-
«Leimern-Flysch»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme obsolète (abandonné)
- Durée de validité
- Leimern-Schichten
- Age
- Eocène moyen
-
«Leimern-Kalk»
- Name Origin
-
Leimere (BE) im Habkerntal
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.
- Age
- Coniacien
-
Mythen-Klippe
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- valide
- En bref
-
Hochzone inmitten des Cancellophycus-Becken bestehend aus dünne Trias und Dogger, gefolgt von massige Malmkalke und Couches Rouges.
-
Giswiler Klippen
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- valide
-
Buochs-Klippen
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- terme local (informel)
-
Rotenflue-Klippe
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- terme local (informel)
-
Roggenstock–Mördergruebi-Decke
- Name Origin
- Rang
- nappe
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Oberostalpine Decke der zentralschweizerischen Klippen.
-
Stans-Klippe
- Name Origin
- Rang
- klippe
- Statut
- terme local (informel)
-
«Klippenflysch» (ZSK)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
-
Couches-Rouges (ZSK)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
-
«Neokom-Fleckenkalk»
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Berriasien - Barrémien
- En bref
-
Dünnbankiger, oft fleckiger, dichter Kalk mit Silexknollen der Frühe Kreide der Préalpes Médianes und der Zentralschweizer Klippen.
-
«Malmkalk» (ZSK)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Oxfordien tardif
- En bref
-
Massiger Kalk («Riffkalk»), der frei von kontinentalem Detritus ist.
-
«Knollenargovien» (ZSK)
- Origine du nom
-
Übernommen aus dem aargauischen Juragebirge (Aargau = Argovie), wo eine ähnliche kalkmergelige, knollige Fazies vorkommt.
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Oxfordien précoce
- En bref
-
Knollig-brekziöse Schicht.
-
Griggeli-Formation
- Origine du nom
-
das Griggeli (SZ) am Kleinen Mythen, Schwyz
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Callovien précoce - Oxfordien précoce
- En bref
-
Schichtfolge von Kieselkalk und Mergel (Beckenfazies).
-
Mythen-Kieselkalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- En bref
-
Spikulitische Kalkbänke, die im unteren Abschnitt durch Mergelbänder unterbrochen werden und im oberen Teil in spätige, gelegentlich spikulitische Kalkbänke mit Lagen von Silexkonkretionen übergehen. In den obersten Dekametern kommen quarzsandreichere Lagen vor. Am Arvigrat kann auch ein dolomitischer Phosphorit-Hämatit-Horizont im Dach der Einheit beobachtet werden.
- Age
- Callovien
-
«Griggeli-Bank»
- Name Origin
-
das Griggeli (SZ) am Kleinen Mythen, Schwyz
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- Nomenclatorial Remarks
- <p>"Griggeli-Kondensationshorizont" (Felber 1984)</p>
- En bref
-
Fossilführender Kondensationshorizont aus spätig-kieseligem Kalk, der reich an phosphoritisierten Ammonitensteinkernen, aber auch an silifizierten Belemniten und Korallen ist.
- Age
- Callovien précoce
-
Gibel-Formation
- Origine du nom
-
Alp Gibel / Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Bathonien précoce - Callovien précoce
- En bref
-
Mächtige Abfolge von blaugrauem, massigem, detritischem grobspätigem Kieselkalk (flachmarine Fazies).
- Remarques nomenclatoriales
-
Der Formationsname wurde von Felber (1984) eingeführt, um die variablen Einheiten des oberen Doggers der Zentralschweizer Klippen-Decke zusammenzufassen.
-
Rämsi-Brekzie
- Name Origin
-
Rämsiseite = Rämsisiten (SZ), Kleinmythen
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dolomitbrekzie mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe), nach oben mit dunkelbraunem, korallen- und belemnitenführendem Kalk wechsellagernd.
- Age
- spätes Bathonien
-
«Gibel-Member»
- Name Origin
-
Alp Gibel /Giebel (NW) am Buochserhorn, Oberdorf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Echinodermenspätiger oolithischer Sandkalk, der z.T. aufgearbeitete Ammoniten aus den obersten Schichten des Liegenden enthält. In den ersten Dezimetern sind "Fladen" von Pyrit zu finden. Im oberen Teil des Members kann ein Konglomerat (Steinberg-Konglomerat) beobachtet werden. Neben Oolith findet man Spatkalk und Sandkalk, der oft Pflanzenreste führt.
-
Steinberg-Konglomerat
- Name Origin
-
Steinberg (NW), am Stanserhorn
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Konglomerat mit Kristallingeröllen (vorwiegend Rhyolithe) im oberen Teil des «Gibel-Members».
- Age
- spätes Bathonien
-
Musenalp-Member
- Name Origin
-
Unter bzw. Ober Musenalp (NW), ca. 2.5 km südöstlich des Buochserhorns, Oberdorf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Musenälpler Kalk (Stutz 1879) = "Malmkalk"</p>
- En bref
-
Feinspätiger, z.T. kieseliger Kalk mit Silex-Zwischenlagen und vereinzelten Bänken von oolithischen Kalkturbiditen.
-
Stanserhorn-Formation
- Origine du nom
-
Stanserhorn (NW), Ennetmoos
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- frühestes Toarcien - Bajocien tardif
- En bref
-
Mächtige, mergelreiche Fazies des Mittleren Juras.
-
«Zoophycosschichten»
- Name Origin
-
Nach dem häufigen Spurenfossil Zoophycos sp. = Cancellophycus scoparius (Fressbauten eines wurmähnlichen Tieres).
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Monotone Kalk-Mergel-Abfolge mit turbiditischen Einschaltungen sowie synsedimentären Rutschungserscheinungen in den basalen Schichten. Die Kalkbänke sind oft kieselig und enthalten kalzitisierte Spongiennadeln. Neben dem häufigen Spurenfossil Zoophycos isp führt die gesamte Abfolge auch lokal reiche Ammonitenfaunen.
- Age
- Aalénien tardif
-
Spis-Kalk
- Name Origin
-
Alp Ober Spis (NW) am Buochserhorn, Beckenried
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Der Name Spis-Kalk wurde auf der Vierwaldstätterseekarte (Buxtorf et al. 1916) erstmals verwendet.</p>
- En bref
-
Sehr wechselvoller, geringmächtiger Kondensationshorizont: heterogener Kalk, der aus dicken roten Goethitkrusten, bis faustgrossen Girvanella-Onkoiden sowie aufgearbeiteten und umkrusteten Litho- und Bioklasten aufgebaut ist. Den Abschluss bildet eine Omissionsfläche.
- Age
- mittleres Toarcien
-
«Posidonienschiefer» (ZSK)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dunkelgrauer bituminöser Tonschiefer. Vor allem an der Basis handelt es sich um einen bituminösen Tonmergel, der gegen oben in Mergel übergeht und vermehrt z.T. knorrige Kalkbänkchen umfasst. Bituminöse Anteile sind feinlaminiert. Häufig treten Ammoniten auf und in den höheren Schichten ist Bioturbation erkennbar.
- Age
- frühes Toarcien
-
Obflue-Formation
- Origine du nom
-
Alp Obflue (OW) am Stanserhorn, Kerns
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Pliensbachien
- En bref
-
Gut gebankter Kieselkalk mit Mergelzwischenlagen. Die bräunliche Verwitterungsfarbe ist auf die Oxidation von Glaukonit und Pyrit zurückzuführen. Grüne Glaukonitkörner und schwarze Phosphoritknöllchen treten vor allem im untersten Teil auf. Ausserdem können Fossilien wie Ammoniten und Belemniten beobachtet werden.
-
Brand-Formation
- Origine du nom
-
Alp Unter Brand (OW) am Stanserhorn, Kerns
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Sinémurien
- En bref
-
Hellgrauer Echinodermenspatkalk mit gelblichen Dolomitkomponenten sowie, vor allem im untersten Teil, mehreren cm-dicken Lagen von Silex. Vereinzelt treten Mergelzwischenlagen auf. Gelegentlich können Gryphäen beobachtet werden. Im oberen Teil findet man vor allem Brachiopoden.
-
Horngraben-Formation
- Origine du nom
-
Horngraben (OW) am Stanserhorn, Kerns
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Hettangien
- En bref
-
Abfolge mit sandigem Kalk und Mergel, die z.T. recht fossilreich sind, an der Basis. Sie führen vor allem Lamellibranchier, Gastropoden und Brachiopoden. Darüber folgt kieseliger, sandiger, oft leicht oolithischer Kalk, der ebenfalls häufig Pectiniden führt. Oben finden sich fossilarme quarzitische Echinodermen- und Dolomitbrekzien sowie dichter Kalk mit Bioturbation.
-
Lückengraben-Formation
- Origine du nom
-
Lückengraben (NW) am Stanserhorn, Dallenwil
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Âge
- Rhétien
- En bref
-
Dolomitischer, aber auch spätiger und gegen oben sandiger Kalk mit zwischengelagertem Mergel und Tonstein. Vor allem im oberen Teil der Abfolge können eine marine Faunenvergesellschaftung mit hauptsächlich Muscheln (u.a. Austern, Pecten, Cardium) sowie ein Korallenhorizont gefunden werden. Im unteren Teil hingegen können Ganoid-Schuppen beobachtet werden. Crinoiden und Echinidenstacheln sind selten.
- Remarques nomenclatoriales
-
Mösch hat schon YYYY auf das ausgezeichnete Rhätvorkommen im Lückengraben am Stanserhorn aufmerksam gemacht. Weitere Aufschlüsse im untern Teil des Brandgraben und "in der Bachrunse unmittelbar südlich von Ebnet oberhalb Aemlischwand" (Tobler 1899).
bei Kerns
-
Zwischenmythen-Mergel
- Origine du nom
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Trias Tardif
- En bref
-
Grünlicher bis violettgrauer feinsandiger, Glimmer und Pflanzen führender Mergel.
-
«Dolomie blonde»
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Norien
- En bref
-
Dolomies blondes en bancs réguliers, alternant avec des argilites et marnes dolomitiques grises à versicolores du Trias tardif des Préalpes Médianes plastiques. Un niveau détritique de type grès à roseaux est présent localement à la base (attribué parfois alternativement au Complexe de Clot-la-Cime / Formation du Pralet sous-jacent).
- Remarques nomenclatoriales
-
Hauptdolomit (Jeannet 1912), Gelber Dolomit (Märki 1926), dolomies blondes et marnes dolomitiques verdâtres ou beiges = dolomies noriennes = dolomies claires du Trias supérieur (Badoux 1981), gelbliche = "blonde" Keuper-Dolomite (Gruber et al. 2010)