-
Iberig-Schotterkomplex
- Origine du nom
-
Hügel Iberig = Ibrig (AG), bei Würenlingen
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
-
Dreiphasige Abfolge von glazigenen und glazifluviatilen Ablagerungen, die jeweils durch alte Bodenbildungen voneinander abgetrennt sind.
-
Bärengraben-Schotter
- Name Origin
-
Bärengraben (AG) bei Würenlingen
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Oberer glazifluviatiler Schotter des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Bärengraben-Till
- Name Origin
-
Bärengraben (AG) bei Würenlingen
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Oberer glazigener Diamikt (Till) des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Iberig-Schotter (s.s.)
- Name Origin
-
Hügel Iberig = Ibrig, bei Würenlingen (AG)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Mittlerer Schotter des Iberig-Schotterkomplexes, der im Dach tiefgründig verwitterte Hochflutablagerungen trägt.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Wolfacher-Schotter
- Name Origin
-
Wolfacher = Wolfacker, bei Würenlingen (AG)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Unterer glazifluviatiler Schotter des Iberig-Schotterkomplexes. Ein Paläoboden hat sich im Dach der Formation entwickelt.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Wolfacher-Till
- Name Origin
-
Wolfacher = Wolfacker (AG) bei Würenlingen
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Unterer glazigener Diamikt (Till) des Iberig-Schotterkomplexes.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Schrotzburg-Till
- Origine du nom
-
Schrotzburg (Deutschland) am Schienerberg
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
-
Grauer, sehr fester Diamiktit der Tiefere Deckenschotter am Nordrand des Schiener Berges, mit gekritzten Geschieben und fein geschichteten sandigen Einlagerungen. Diese glazigene Sedimente dokumentieren die ersten über den Alpenrand hinaus reichenden Vorstösse des Bodensee-Rheingletschers.
-
Stein-Schotter
- Origine du nom
-
Stein (ZH), W Weiach
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Tiefere Deckenschotter in der Umgebung von Weiach.
-
Bannholz-Schotter
- Origine du nom
-
Bannholz (Deutschland) am Schienerberg
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Tiefere Deckenschotter im südlicher Bereich des Schiener Berges.
-
Hungerbol-Schotter
- Name Origin
-
Hungerbol (Deutschland) am Schienerberg
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Tiefere Deckenschotter im südlicher Bereich des Schiener Berges.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Schrotzburg-Schotter
- Origine du nom
-
Schrotzburg (Deutschland) am Schienerberg
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Verkitteter grober, schlecht sortierter sandiger Kies der Tiefere Deckenschotter am Nordrand des Schiener Berges, mit wenig gerundeten Geröllen (20–25% Kristallinanteil) und zahlreichen gekritzten Geschieben.
-
Bohlingen-Schotter
- Origine du nom
-
Bohlinger Schlucht (Deutschland) nördlicher Schiener Berg
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Tiefere Deckenschotter am Nordrand des Schiener Berges, aus lagenweise verkittetem grobem Kies mit meist gut gerundeten Geröllen bestehend.
-
Sagenbach-Schotter
- Origine du nom
-
Sagenbach (AG)/(LU), WSW Unterkulm
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Lageweise verkitteter glazifluviatiler Schotter der Tiefere Deckenschotter: sandiger, feinanteilarmer Kies mit relativ schlecht gerundeten Komponenten bis Blockgrösse.
-
Fornech-Schotter
- Origine du nom
-
Höhenzug der Fornech (AG), NW Unterkulm
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Statut
- terme informel
- Âge
- Pléistocène précoce
- En bref
- Verkitteter glazifluviatiler Schotter der Tieferen Deckenschotter.