• Liebenstein-Decke

    Origine du nom

    Liebenstein (Allgäu, S-Deutschland)

    Rang
    nappe
    Statut
    valide
    Âge
    Barrémien tardif - Eocène
    En bref

    The Liebenstein Nappe represents the continuation of the Wildhaus Mélange in Austria. It consists of a slice complex including a “wildflysch” (“Feuerstätter Nappe”).

  • «Globigerinenflysch»

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Eocène précoce - Eocène moyen
    En bref

    Wechsellagerung von bräunlich-dunkelgrauem Mergel mit sandigem Kalk, sowie untergeordnetem glimmerreichem Sandstein und Feinbrekzie.

  • Kehlegg-Formation

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Danien - Eocène précoce
  • «Leimern-Schichten»

    Origine du nom

    Leimere (BE) im Habkerntal

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme informel
    Âge
    Crétacé Précoce - Eocène moyen
    En bref

    Grauer, rotbrauner oder grüner, sandiger, glimmer- und glaukonitführender, fleckiger, schiefriger Kalkmergel («Fleckenschiefer»), mit eingelagerte Foraminiferenkalk («Leimernkalk», ev. auch als laterales Äquivalent) und discocyclinenführende Kalkbrekzie.

    • «Leimern-Flysch»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme obsolète (abandonné)
      Durée de validité
      Leimern-Schichten
      Age
      Eocène moyen
    • «Leimern-Kalk»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rang
      faciès régional
      Statut
      terme informel
      En bref

      Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

      Age
      Coniacien
  • Liebenstein-Formation

    Origine du nom

    Liebenstein (Allgäu, S-Deutschland) ; siehe auch Geotopkataster Bayern

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Âge
    Cénomanien précoce - Campanien précoce
    En bref

    Weiss anwitternder, dünn- bis mittelbankiger mikritischer Kalk, typischerweise rötlichgrau gefärbt und reich an plantkonischen Foraminiferen («Globotruncanenkalk»).

  • Freschen-Member

    Origine du nom

    Hoher Freschen (Österreich), Vorarlberg

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme formel valide
    Âge
    Albien tardif - Cénomanien précoce
    En bref

    Schwarzblaue, sandarme, mergelige Tone im südlichsten helvetischen und ultrahelvetischen Faziesbereich der Garschella-Formation. Einzelnen grobdetritischen Sandstein- und Kalkbänken (z.T. Resedimente des Brisi-Members und des Gams-Members) treten lokal vor.

  • Hochkugel-Member

    Origine du nom

    Hohen Kugel (Vorarlberg), südöstlich von Höhenems

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme informel
    Âge
    Aptien tardif - Albien précoce
    En bref

    Distaler Teil des südlichsten Faziesbereiches der Garschella-Formation: Wechsellagerung von dünngebankten, hellgrauen und feinkörnigen Kieselkalken mit dunkeln, mergeligen Tonschiefern.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu