• Roz–Champatsch-Melange

    Origine du nom

    Piz Champatsch (GR), sowie Piz Roz und Pezid Kopf

    Rang
    unité tectonique
    Statut
    valide
    En bref

    Melangezone des Unterengadiner Fensters. Dünne Lagen von Diabas und Grünschiefer, von Triasdolomit und Radiolarit kennzeichnen jeweilen die Basis der vorwiegend aus flysch-ähnlichen Kalkschiefern aufgebauten Schuppen (Cadisch 1947).

    Remarques nomenclatoriales

    Nappes des Flysch nord-penniques = Nordpenninische Flysch-Decken

  • Roz-Schiefer

    Origine du nom

    Piz Roz = Piz Rots = Vesilspitze (GR)/(Österreich)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Crétacé Tardif - Paléogène
    En bref
    Bündnerschiefer (sandig-kalkige Schiefer) der Roz-Champatsch-Zone: Sandkalke, Sandsteine, Tonschiefer.
  • Bunte Bündnerschiefer

    Origine du nom
    Bunte, hellgraue bis blassbräunliche und grünliche Farbtöne, sowie «bunte» Zusammensetzung der enthaltenen tektonischen Schollen und Olistolithe innerhalb einer Matrix aus Bündnerschiefer.
    Rang
    Sous-groupe lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Crétacé Tardif - Paléogène
    En bref
    Durch Limonit bräunlich verfärbte, dünngebankte Quarz-Kalksandsteine und sandige Schiefer im oberen Teil des Unterengadiner Bündnerschiefers, mit eingeschalteten Brekzienlagen.
  • Graue Bündnerschiefer

    Rang
    Sous-groupe lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Jurassique - Crétacé Précoce
    En bref
    Bündnerschiefer des Engadiner Fensters: monotone graue Kalk- und Tonschiefer, mit einzelnen Phyllit- und Quarziteinlagerungen. Lokal treten «Tüpfelschiefer» (Knötchenschiefer ; Pfunds-Zone) bzw. Mikrobrekzien (metamorphe Äquivalente der Tristel-Brekzien? ; Roz-Champatsch-Pezid-Zone) vor.
    • Fuorcla-d’Alp-Formation

      Name Origin

      Fuorcla d'Alp (GR)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Schwarzschiefern der Oceanic Anoxic Events (OAE) 1c und 1d im Dach (bzw. im Hangenden) des «Quarzsandstein-Flysches».
      Age
      Crétacé Précoce
    • Tristel-Formation

      Name Origin

      Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
      Age
      Barrémien tardif
      • Minschun-Brekzie

        Name Origin

        Ostflank des Piz Minschun (GR)

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref
        Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
  • Pfunds-Kalkglimmerschiefer

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Âge
    Jurassique - Crétacé Précoce
    En bref
    Glimmermarmore und deutlich metamorphe Kalkschiefer («Bündnerschiefer») des zentralen (und tiefsten) Teil des Unterengadiner Fenster.
  • Frudigerkamm-Trias

    Origine du nom

    Kamm SSE des Frudigerkopfes = Frudigerjoches (Österreich), ENE Pfunds

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Âge
    Trias Moyen - Trias Tardif
    En bref
    Helle bis dunkle oder bräunliche Kalkmarmore und Dolomite, die meist keine deutlichen mikrofaziellen Strukturen aufweisen, sowie schwarze, leicht mergelige Tonschiefer, die gelblich, ockerfarbig verwittern. verwittern
  • Permoskyth

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme obsolète (abandonné)
    En bref
    Heller, grünlicher bis gelblich-rötlicher Serizit-Quarzit, sowie violetter und grüner (Quarz-)Phyllit des Perm/Trias-Grenzbereiches (cf. Ladiser Quarzit?).
haute de page