-
Sulzfluh-Decke
- Origine du nom
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Rang
- nappe
- Statut
- valide
- En bref
-
The Middle Penninic Sulzfluh Nappe (together with the tectonically lower Falknis Nappe) discontinuously overlies thick Lower Penninic “Bündnerschiefer” and flysch of the Tomül Nappe in the Prättigau Half-Window. It consists of a series of Early Jurassic to Paleogene sediments of Briançonnais origin, with Late Jurassic sediments only represented by massive limestone (instead of breccia as in the Falknis Nappe). In a few places, crystalline basement lenses occur at the base of the Sulzfluh Nappe.
-
Flysch der Sulzfluh-Decke
- Origine du nom
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Paléocène tardif - Eocène précoce
- En bref
- Dunkler Tonschiefer mit feinkörnigem Sandstein (unten), sowie Tonschiefer mit Linsen von Kieselkalken (oben).
-
«Globorotalienschichten»
- Origine du nom
-
Namengebende Fossilien: planktonische Foraminiferen der Gattung Globorotalia spp.
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Danien - Thanétien
- En bref
-
Meist graue bis rötliche Abfolge aus Kalksandstein, Mergelkalk und Tonschiefer mit Globigerinen und Globorotalien des Tertiärs, sowie aufgearbeitete Globotruncanen der Kreide. Lokal treten feine polymikte Brekzien an die Basis (bei fehlenden Kreide-Sedimenten).
-
Couches Rouges (Falknis-, Sulzfluh- und Tasna-Decke)
- Rang
- Sous-groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Albien tardif - Maastrichtien
- En bref
-
Hellgraue, grünliche oder rötliche, flaserige Kalkschiefer (Wechselfolge aus Mergel und tonigem Kalk), äusserst fossilreich (plantkonische Foraminiferen). Lokal treten Brekzien und Riesenblöcke (Olistolithe) vor.
-
«Quarzsandsteinflysch» («Gault»)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Aptien - Cénomanien
- En bref
-
Sehr variable Wechselfolge von feinkörnigem, Glaukonit führendem Quarzsandstein, Sandkalk, polymiktem Konglomerat, Kieselkalk und schwarzem mergeligem Tonstein (black shales).
-
Tristel-Formation
- Origine du nom
-
Felsschwelle Tristel (GR) im Hochtal
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Barrémien tardif - Aptien précoce
- En bref
- Wechsellagerung von feinkörnigen, gradierten, blaugrauen Grobsandkalk- bis Feinbrekzienbänken («Tristelkalk» bzw. «Tristelbrekzie», mit gelben dolomitischen Komponenten) und dünnen Tonsteinlagen.
-
Minschun-Brekzie
- Name Origin
-
Ostflank des Piz Minschun (GR)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Lokale grobe polymikte Brekzie an der Basis der Tristel-Formation, wo diese direkt über Tasna-Kristallin liegt.
-
«Fleckenkalkflysch» («Neokom»)
- Origine du nom
-
Frühkretazischer («Neokom»), flysch-artiger Mergelkalk mit Bioturbationsflecken.
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Âge
- Crétacé Précoce
- En bref
-
Wechsellagerung von dichtem, bioturbiertem Mergelkalk («Fleckenkalk»), Kieselkalk und meist sandigem Tonstein, gelegentlich gradierte Kalkbrekzienbänke.
-
Sulzfluh-Kalk
- Origine du nom
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Tithonien
- En bref
-
Massiger, dichter, hellgrauer, mikritischer bis feinspätiger Kalk («Malmkalk») der Sulzfluh-Decke. Lokale oolithische, kalkarenitische oder koralligene Randfazies treten auch vor.
- Remarques nomenclatoriales
-
Pretschkalk (Hoek 1903)
-
Dogger der Sulzfluh-Decke
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Bathonien - Oxfordien
- En bref
- Brauner Sandstein und schwarzer Schiefer.
-
Granit der Sulzfluh-Decke
- Origine du nom
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Âge
- Paléozoïque
- En bref
-
Paläozoischer, mittel- bis grobkörniger, grünlicher Granit, mit roten bis rosa Kalifeldspäten (siehe Graniten des Err-Julier-Bernina-Gebietes).