• Tavetsch-Decke

    Origine du nom

    Tavetsch = Tujetsch (GR), Surselva

    Rang
    nappe
    Statut
    valide
    Âge
    Précambrien - Paléozoïque
    En bref

    Kleines, stark verschupptes kristallines Massiv am Nordrand der Gotthard-Decke, zwischen Clavaniev-Zone (südliches Aar-Massiv) bzw. Disentis-Zone im NW und Urseren-Garvera-Zone bzw. Ilanz-Decke im SE.

  • Permische Metasedimente der Tavetsch-Decke

    Origine du nom

    Val Acla Mulin (GR), W Tenigerbad

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    Âge
    Permien
    En bref

    Bläuisch-graue Chloritschiefer und -phyllite, die als permische Sedimentbedeckung der Tavetsch-Decke betrachtet werden.

  • Calmut-Gneiskomplex

    Origine du nom

    Gipfel Calmut (GR), Tujetsch

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Précambrien - Paléozoïque
    En bref

    Migmatitische Gneise (psephitischer bis chorismatischer Zweiglimmer-Plagioklas-K-Feldspar-Gneis) der Tavetsch-Decke.

  • Rueras-Gneiskomplex

    Origine du nom

    Rueras (GR), Tujetsch

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Précambrien - Paléozoïque
    En bref

    Metasedimentärer Muskovitgneis und -schiefer, Serizitschiefer und -phyllit, sowie Amphibolit- und Ultramafitlinsen der Tavetsch-Decke. Oft hornfelsartig und z.T. kataklastisch-kakiritisch.

haute de page