Stanserhorn-Formation

Retour à Zentralschweizer Klippen

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,18%,35%,33%)
Couleur RGB
R: 170 G: 140 B: 110
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Stanserhorn-Formation
Français
Formation du Stanserhorn
Italiano
Formazione dello Stanserhorn
English
Stanserhorn Formation
Origine du nom

Stanserhorn (NW), Ennetmoos

Variantes historiques

«Bajocien» auct., «Cancellophycusschichten», «Zoophycos-Schichten», mittlerer Dogger (Boller 1959), Stanserhorn-Formation (Felber 1984 S.41)

Description

Épaisseur
0,5 m (östliches Buochserhorn) bis 528 m (Typusprofil am Stanserhorn)

Hiérarchie et succession

Âge

Âge au sommet
  • Bajocien tardif
Note sur le sommet

Parkinsoni-Zone

Âge à la base
  • Toarcien initial
Note sur la base

Tenuicostatum-Zone

Géographie

Extension géographique
Zentralschweizer Klippen vom Alpoglerberg bis zum Klewenalp.
Région-type
Südseite des Stanserhorns (Chli Horn)
Typusprofil
  • Chrinnen (NW)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2668990 / 1197810)
    Note
    • <p>Bei Dallenwil</p>
  • Mettenberggraben (OW), Kerns
    Particularités du site
    • Untergrenze
    Accessibilité du site
    • Bachprofil
    Coordonnées
    • (2668225 / 1197125)
    Note
    • "Rübigraben" bei Tobler und Christ

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Felber P. (1984) : Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich

Matériel et divers

15203074
Images
ZCH_Zoophycos_1.jpg
  • «Zoophycosschichten»

    Name Origin

    Nach dem häufigen Spurenfossil Zoophycos sp. = Cancellophycus scoparius (Fressbauten eines wurmähnlichen Tieres).

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref

    Monotone Kalk-Mergel-Abfolge mit turbiditischen Einschaltungen sowie synsedimentären Rutschungserscheinungen in den basalen Schichten. Die Kalkbänke sind oft kieselig und enthalten kalzitisierte Spongiennadeln. Neben dem häufigen Spurenfossil Zoophycos isp führt die gesamte Abfolge auch lokal reiche Ammonitenfaunen.

    Age
    Aalénien tardif
  • Spis-Kalk

    Name Origin

    Alp Ober Spis (NW) am Buochserhorn, Beckenried

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    statut inconnu
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Der Name Spis-Kalk wurde auf der Vierwaldstätterseekarte (Buxtorf et al. 1916) erstmals verwendet.</p>
    En bref

    Sehr wechselvoller, geringmächtiger Kondensationshorizont: heterogener Kalk, der aus dicken roten Goethitkrusten, bis faustgrossen Girvanella-Onkoiden sowie aufgearbeiteten und umkrusteten Litho- und Bioklasten aufgebaut ist. Den Abschluss bildet eine Omissionsfläche.

    Age
    Toarcien moyen
  • «Posidonienschiefer» (ZSK)

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme informel
    En bref

    Dunkelgrauer bituminöser Tonschiefer. Vor allem an der Basis handelt es sich um einen bituminösen Tonmergel, der gegen oben in Mergel übergeht und vermehrt z.T. knorrige Kalkbänkchen umfasst. Bituminöse Anteile sind feinlaminiert. Häufig treten Ammoniten auf und in den höheren Schichten ist Bioturbation erkennbar.

    Age
    Toarcien précoce
haute de page