• Bad-Ragaz-Decke

    Origine du nom

    Bad Ragaz (SG)

    Rang
    nappe
    Statut
    valide
    En bref

    The Bad Ragaz Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe emplaced in an early phase onto the future Helvetic domain, subsequently truncated by the Glarus Thrust and simultaneously cut by out-of-sequence thrusts. It is composed mainly of Late Cretaceous to Paleogene sediments of South Helvetic affinity, cropping out in the area between Linthal and Sargans.

  • «Ragaz-Sandstein»

    Origine du nom

    Bad Ragaz (SG)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    synonyme postérieur (terme abandonné)
    En bref

    Grober Grünsand bis glaukonitischer Quarzsandstein der Ragaz-Decke.

  • Stad-Formation

    Origine du nom

    Alpnachstad (OW)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Âge
    Lutétien - Priabonien
    En bref

    Grünlich grauer, hell anwitternder, oft gefleckter Mergel, reich an planktonischen Foraminiferen. Gelegentlich siltig-feinsandig oder kalkig; lokal mit Konglomerat- oder Quarzsandsteinlagen an der Basis.

    Remarques nomenclatoriales

    Entspricht den «Globigerinenmergel» auct., sowie den «Fleckenmergel» auct.

    • Wängen-Kalk

      Name Origin

      Wängenalp (OW) im Kleinschlierengebiet

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Einlagerungen von grobkörnigem, bioklastischem Kalk (u.a. Lithothamnienkalk bzw. Rotalgenkalk) im Stad-Mergel.

    • Jochstock-Konglomerat

      Name Origin

      Jochstock (OW)/(NW)/(BE), Urner Alps, 5 km S Engelberg

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Konglomerat bis Brekzie, vorwiegend mit Komponenten von schwach gelblich anwitterndem, biogenem Kalk (Betlis-Kalk) in dunkler, mergeliger, z.T. sandig-kalkiger Matrix.

      Age
      Eocène tardif
    • Rütenen-Konglomerat

      Name Origin

      Rütenen (NW), östlich Beckenried

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref
      Massives, grobes und schlecht sortiertes Konglomerat mit mergeliger Matrix, das in der Stad-Formation zwischengeschaltet ist. Die Gerölle stammen aus den liegenden Einheiten der Spätkreide und des Paläogens.
      Age
      Eocène
    • Kleintal-Konglomerat

      Name Origin

      Kleintal = Chlital (UR)

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Konglomerat mit Geröllen aus den liegenden Einheiten der Kreide (Betlis-Kalk bis Schrattenkalk) und des Mitteleozäns (Bürgen-Formation).
      Age
      Priabonien
    • Lochegg-Brekzie

      Name Origin

      Lochegg (GL)

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Dünne brekziöse Einlagerung mit aufgearbeiteten Globotruncanen innerhalb der Stad-Fm. der «Einsiedler Flyschserie».

      Age
      Eocène
  • Euthal-Formation

    Origine du nom

    Euthal (SZ), am Sihlsee

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Âge
    Sélandien - Lutétien initial
    En bref

    Gebankter bis massiger, glaukonitischer, sandiger, grünlich-violetter Nummulitenkalk, typischerweise mit Grünsandstein an der Basis.

    Remarques nomenclatoriales

    + Unterer Flysch (Kaufmann 1872), Einsiedlerschichten (Heim 1908)

    • Einsiedeln-Member

      Name Origin

      Einsiedeln (SZ)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme formel valide
      En bref

      Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.

      Age
      Yprésien moyen
      • «Grauer Nummulitenkalk»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Age
        Yprésien tardif
        • «Gallensis-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          En bref

          Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».

          Age
          Lutétien initial
        • «Obsoletus-Kalk»

          Name Origin

          Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
        • «Distans-Kalk»

          Name Origin

          Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838

          Statut
          terme informel
        • «Kaufmanni-Kalk»

          Name Origin

          Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          En bref

          Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.

          Age
          Yprésien tardif
          • «Alveolinenkalk»

            Rang
            faciès pétrographique
            Statut
            terme informel
            En bref

            Lokale Fazies des «Kaufmanni-Kalkes» (Einsiedeln-Mb.), besonders reich an Alveoliniden.

            Age
            Eocène précoce
      • «Granulosa-Kalk»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.

        Age
        Yprésien moyen
      • «Murchisoni-Kalk»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).

        Age
        Yprésien moyen
      • «Mittlerer Grünsand»

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        Durée de validité
        Einsiedeln-Member
        En bref

        Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.

        • «Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          Durée de validité
          Einsiedeln-Member
          En bref

          Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».

        • «Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          Durée de validité
          Einsiedeln-Member
          En bref

          Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).

    • Chruteren-Member

      Name Origin

      Alp Chruteren (SZ) - Morschach

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme formel valide
      En bref

      Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation mit variierenden Lithologien. Von unten nach oben: glaukonitische Sandsteine, Echinodermenbrekzie-Spatkalke, Lithothamnienkalke.

      Age
      Thanétien tardif
      • «Lithothamnienkalk» (des Chruteren-Mb.)

        Rang
        faciès pétrographique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Weisser oder hellgrauer Rotalgenkalk mit kleinen Austern und Discocyclinen.

      • «Spatkalk» (des Chruteren-Mb.)

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
        En bref

        Dunkelgrauer, spätiger, glaukonitischer Kalk im mittleren Teil des Chruteren-Members, mit Phosphoritknollen, kleinen Fischzähnen, Austern und Discocyclinen.

      • «Unterer Grünsand»

        Rang
        Banc lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (abandonné)
        Durée de validité
        Chruteren-Member
        En bref

        Heller, quarzreicher Glaukonitsandstein an der Basis des Chruteren-Members, mit Lithothamnienkalkeinschaltungen. Lokal mit basalen transgressiven Geröllhorizont (Fidisberg).

    • Batöni-Member

      Name Origin

      Alp Batöni (SG), Val Lavtina

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme formel valide
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Grober Quarzsandstein mit Nummuliten (Oberholzer 193-), unterste Einsiedler Formation (Herb 1988)</p>
      En bref

      Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation. Das Member besteht hauptsächlich aus orange-braunem, bioturbiertem, grobem Quarzsandstein (im NW nach oben in eine kalkig dominierte Fazies übergehend).

      Age
      Thanétien
      • «Oberer Batöni-Sandstein»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Karbonat-dominiert im oberen Teil.

      • «Unterer Batöni-Sandstein»

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Wird grober gegen oben, mit ein Kondensationshorizont im Dach.

    • Fliegenspitz-Member

      Name Origin

      Fliegenspitz = Flügespitz (SG), 4 km ENE Amden

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme formel valide
      Nomenclatorial Remarks
      der Spitz
      En bref
      Erste Transgressionsphase an der Basis der Euthal-Formation, nur sehr lokal als dunkelbrauner bis grauschwarzer, sandiger Mergel mit kalkigen Zwischenlagen reliktisch erhalten.
      Age
      Sélandien
  • Vasanachopf-Member

    Origine du nom

    Vasanachopf (GL)

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    proposition provisoire
    Âge
    Paléocène
    En bref

    Schwarzer schiefriger Tonstein, z.T. mit Kristallin führenden mit Konglomeratlagen an der Basis der Euthal-Formation der Bad-Ragaz-Decke.

  • «Freudenberg-Schiefer»

    Origine du nom

    Hügel der Ruine Freudenberg (SG), NW Bad Ragaz

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    Âge
    Sénonien
    En bref

    Übergang zwischen pelagische Fazies und eigentliche Flyschfazies im Ragaz-Flysch.

  • «Globotruncanenkalk» (Sardona)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Turonien - Crétacé Tardif
    En bref

    Hellgrauer bis lachsgrauer dichter plattiger Kalk mit ausschliesslich Globotruncana gr. lapparenti. Gegenüber den ähnlichen Seewen-Kalk fehlen jedoch die Tonhäutchen ganz.

    Remarques nomenclatoriales

    Entspricht kalkige Anteile der Seewen-Formation.

haute de page