• Schlieren-Decke

    Origine du nom

    Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)

    Rang
    nappe
    Statut
    valide
    Âge
    Maastrichtien tardif - Yprésien tardif
    En bref

    The Schlieren Nappe is a Lower Penninic tectonic unit occuring between Thunersee and Vierwaldstättersee in a large synform of the Upper Helvetic Drusberg Nappe (with intercalated Habkern Mélange Zone). This nappe only consists of Cretaceous – Paleogene flysch very similar to the Voirons and Gurnigel flysches in the Prealps and to the Wägital flysch further east.

  • Schlieren-Flysch

    Origine du nom

    Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)

    Rang
    Groupe lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Âge
    Maastrichtien tardif - Yprésien tardif
    En bref

    Informeller Sammelbegriff für Flyschabfolge der Schlieren-Decke, bestehend aus plattigen, grauen, mergeligen Kalken, graubraunen Mergeln und dünnen, hell- bis rotbraunen, gradierten Sandsteinen. Turbiditische Entstehung der Kleinzyklen.

    Remarques nomenclatoriales

    Östliche Fortsetzung des Gurnigel-Flyschs.

    • Schlieren-Sandstein

      Name Origin

      Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der Schlieren-Sandstein stellt der obere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Oberer Schlierensandstein») dar.</p>
      En bref

      Dickbankiger, meist grobkörniger Sandstein mit Meter mächtiger Silt-Tonstein-Wechsellagerung. Charakterisiert durch granulierte Nummuliten und Assilinen.

      Age
      Yprésien tardif
      • Rossboden-Niveau

        Name Origin

        Alp Rossboden (OW)

        Rang
        horizon biostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref
        Nummulitenhorizont im mittleren Teil des Schlieren-Sandsteins.
        Age
        Eocène précoce
    • Schoni-Sandstein

      Name Origin

      Alp Schoni (OW)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme informel
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der Schoni-Sandstein stellt der mittlere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Mittlerer Schlierensandstein») dar.</p>
      En bref

      Dickbankiger, grobkörniger Sandstein mit dünnbankigen Lagen aus Feinsandstein, Siltstein und grünlich schwarzem Tonstein. Charakterisiert durch radiaten Nummuliten.

      Age
      Yprésien précoce
      • Oberer Schoni-Sandstein

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (abandonné)
        En bref
        ... mit (seltenen) Nummuliten des frühen Eozäns.
        Age
        Eocène précoce
      • Unterer Schoni-Sandstein

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme incorrect (abandonné)
        En bref
        ... mit Nummuliten des Paleozän/Eozän-Grenzbereichs.
        Age
        Paléocène tardif
    • «Obere Tonsteinschichten»

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Mergel-dominierte Zone zwischen Guber- und Schoni-Sandstein: rötlicher und grünlicher Ton- und Siltstein mit dünnbankigen Sandstein- und vereinzelten Tuffitlagen.

      Age
      Yprésien précoce
    • Guber-Sandstein

      Name Origin

      Steinbruch Guber (OW)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme informel
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der Guber-Sandstein stellt der untere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Unterer Schlierensandstein») dar.</p>
      En bref

      Wechsellagerung von meist dickbankigem Sandstein und dünnbankigem Siltstein. Fossiler Harz im oberen Teil; hingegen fehlen die Nummuliten.

      Age
      Thanétien
    • «Untere Tonsteinschichten»

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Ehemaliger "oberster Teil des Basalen Schlieren-Flysches" (Schaub 1951) mit Ölquarziten.

      Age
      Danien
    • «Basaler Schlieren-Flysch»

      Name Origin

      Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref

      Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.

      Age
      Maastrichtien tardif
  • Schlieren-Sandstein

    Origine du nom

    Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme informel
    Âge
    Yprésien tardif
    En bref

    Dickbankiger, meist grobkörniger Sandstein mit Meter mächtiger Silt-Tonstein-Wechsellagerung. Charakterisiert durch granulierte Nummuliten und Assilinen.

    Remarques nomenclatoriales

    Der Schlieren-Sandstein stellt der obere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Oberer Schlierensandstein») dar.

    • Rossboden-Niveau

      Name Origin

      Alp Rossboden (OW)

      Rang
      horizon biostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref
      Nummulitenhorizont im mittleren Teil des Schlieren-Sandsteins.
      Age
      Eocène précoce
  • Schoni-Sandstein

    Origine du nom

    Alp Schoni (OW)

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme informel
    Âge
    Yprésien précoce - Yprésien tardif
    En bref

    Dickbankiger, grobkörniger Sandstein mit dünnbankigen Lagen aus Feinsandstein, Siltstein und grünlich schwarzem Tonstein. Charakterisiert durch radiaten Nummuliten.

    Remarques nomenclatoriales

    Der Schoni-Sandstein stellt der mittlere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Mittlerer Schlierensandstein») dar.

    • Oberer Schoni-Sandstein

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (abandonné)
      En bref
      ... mit (seltenen) Nummuliten des frühen Eozäns.
      Age
      Eocène précoce
    • Unterer Schoni-Sandstein

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (abandonné)
      En bref
      ... mit Nummuliten des Paleozän/Eozän-Grenzbereichs.
      Age
      Paléocène tardif
  • «Obere Tonsteinschichten»

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Yprésien précoce - Yprésien
    En bref

    Mergel-dominierte Zone zwischen Guber- und Schoni-Sandstein: rötlicher und grünlicher Ton- und Siltstein mit dünnbankigen Sandstein- und vereinzelten Tuffitlagen.

  • Guber-Sandstein

    Origine du nom

    Steinbruch Guber (OW)

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme informel
    Âge
    Thanétien
    En bref

    Wechsellagerung von meist dickbankigem Sandstein und dünnbankigem Siltstein. Fossiler Harz im oberen Teil; hingegen fehlen die Nummuliten.

    Remarques nomenclatoriales

    Der Guber-Sandstein stellt der untere sandige Abschnitt des Schlieren-Flyschs («Unterer Schlierensandstein») dar.

  • «Untere Tonsteinschichten»

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Danien - Thanétien
    En bref

    Ehemaliger "oberster Teil des Basalen Schlieren-Flysches" (Schaub 1951) mit Ölquarziten.

  • «Basaler Schlieren-Flysch»

    Origine du nom

    Hauptverbreitung im Tal der Schwandschliere (OW)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Unité hiérarchiquement supérieure
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    Âge
    Maastrichtien tardif - Danien
    En bref

    Wechsellagerung von dünnbankigem, feinkörnigem Sandstein, bioturbiertem Siltstein (Chondriten, Helminthoiden) und dunkelgrauem Tonstein. «Ölquarzite» (harte quarzitische Sandsteine) treten auch auf.

haute de page