Zentralschweizer Klippen

Retour à Zentralschweizer Klippen

Représentation et statut

Index
ZSK
Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 236 G: 232 B: 236
Rang
klippe
Usage
Ce terme est en usage.
Status
valide

Nomenclature

Deutsch
Zentralschweizer Klippen
Français
klippes de Suisse Centrale
English
klippes of Central Switzerland
Variantes historiques

fünf neue Jurassier = jurassische Inseln (Kaufmann 1875b), nordöstliche schweizerische Klippenzone (Baltzer 1906), exotische Klippen am Vierwaldstätter See (Oppenheimer 1908), Giswiler und Nidwaldner Klippen (Rutsch et al. 1966), Zentralschweizer Klippen (Felber 1984), Schwyzer Klippen (Lienert et al. 2003)

Géographie

Extension géographique
Giswiler Klippen (Giswilerstöcke, Alpoglerberg, Glaubenbüelen, Rotspitz), Stans Klippen (Stanserhorn, Feltschi, Arvigrat), Buochs Klippen (Buochserhorn, Bleiki, Musenalp, Klewenalp), Mythen (Haggenspitz, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue), Iberger Klippen (Zwäcken, Chli Schijen, Grosser Schijen, Mördergruebi, Roggenstock)
  • Iberger Klippen

    Name Origin

    Iberg (SZ)

    Rang
    klippe
    Statut
    valide
    En bref

    Mittelpenninische (Klippen-Decke), oberpenninische (Arosa-Zone) und ostalpine (Nördliche Kalkalpen) Deckenreste

    • Nördliche Kalkalpen

      Rang
      domaine tectonique
      Statut
      terme informel
      En bref

      The Northern Calcareous Alps consists of a nappe stack made up exclusively of sedimentary rocks, ranging from the Permian to the Late Cretaceous, occupying the entire northern part of the Austroalpine. These nappes were detached from their crystalline basement during the Late Cretaceous, as inferred from synorogenic Cretaceous deposits. They were affected by top-NW thrusting in the Cretaceous, followed by top-N thrusting in the Cenozoic. This led to a complicated internal structure.

      • Juvavikum

        Rang
        domaine tectonique
        Statut
        terme informel
        En bref

        Höchste Einheit der Nördliche Kalkalpen.

      • Tirolikum

        Rang
        domaine tectonique
        Statut
        terme informel
        En bref

        Mittlere Einheit der Nördliche Kalkalpen

        • Krabachjoch-Decke

          Name Origin

          Krabajoch (Österreich)

          Rang
          nappe
          Statut
          valide
          En bref

          The Krabachjoch Nappe is the upper tectonic unit of the Tirolic Nappe System (Upper Austroalpine) in the Northern Calcareous Alps. It has an exclusively Triassic stratigraphic sequence ranging from «Alpiner Buntsandstein» (Chazforà-/Fuorn-Fm.) up to «Hauptdolomit».

          Age
          Trias
        • Inntal-Decke

          Name Origin

          Inntal (Österreich)

          Rang
          nappe
          Statut
          valide
          En bref

          The Inntal Nappe is the lower tectonic unit of the Tirolic Nappe System (Upper Austroalpine) in the Northern Calcareous Alps. The stratigraphic sequence is characterised by thick Triassic deposits (up to 1700 m of Middle Triassic platform and basin sediments and over 2000 m of peritidal sediments of the Hauptdolomit Group).

      • Bajuvarikum

        Rang
        domaine tectonique
        Statut
        terme informel
        En bref

        Tiefste, nordwestlichte Einheit der Nördliche Kalkalpen

        • Lechtal-Decke

          Name Origin

          Lechtal (Österreich), Vorarlberg

          Rang
          nappe
          Statut
          valide
          Nomenclatorial Remarks
          <p>"Lechtaler Hauptmulde" sensu Tollmann (1970a, 1976b), "Zürser Synklinorium" sensu May &amp; Eisbacher (1999)</p>
          En bref

          The Lechtal Nappe is the upper tectonic unit of the Bajuvaric Nappe System (Upper Austroalpine) in the Northern Calcareous Alps. Its stratigraphic sequence is characterised by thick and widespread Jurassic and Cretaceous basin sediments, as well as local shallow sediments («Zürser Schwelle»).

          In the northern Rätikon mountain range, between Austria, Liechtenstein and Switzerland, it is intersected by out-of-sequence thrust faults, which divided it into several slices (Schesaplana, Gorfion, Augstenberg, Ochsenkopf, Heubühl and Drei Schwestern slices) and also lead to the exposure of isolated lenses of the Arosa Zone. The «Northern Mittagspitz Zone», in the eastern Rätikon, and the Madrisa Slice, which is isolated north of Klosters between the Silvretta Nappe above and the Upper Penninic Arosa Zone below, are considered to be inverted slivers derived from the Lechtal Nappe.

          Age
          Spätes Karbon
          • Schesaplana-Schuppe

            Name Origin

            Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR) [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            terme informel
            En bref

            The Schesaplana Slice is a tectonic subunit of the Lechtal Nappe at its southwestern border.

          • Gorfion-Schuppe

            Name Origin

            Gorvion = Gorfion (Liechtenstein)/(Österreich)

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            valide
            En bref

            The Gorfion Slice is a tectonic subunit of the Lechtal Nappe at its southwestern border.

          • Augstenberg-Schuppe

            Name Origin

            Augstenberg (Liechtenstein)

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            terme informel
            En bref

            The Augstenberg Slice is a tectonic subunit of the Lechtal Nappe at its southwestern border.

          • Ochsenkopf-Schuppe

            Name Origin

            Ochsenkopf (Liechtenstein)/(Österreich)

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            The Ochsenkopf Slice is a tectonic subunit of the western part of the Lechtal Nappe.

          • Heubühl-Schuppe

            Name Origin

            Heubühl = Heubüal (LI), Saminatal

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            valide
            En bref

            The Heubühl Slice is a tectonic subunit of the Lechtal Nappe at its southwestern border. It has an exclusively Triassic stratigraphic sequence ranging from «Alpiner Buntsandstein» (Chazforà-/Fuorn-Fm.) up to «Hauptdolomit».

            Age
            Permien tardif
          • Drei-Schwestern-Schuppe

            Name Origin

            Drei Schwestern (AT/LI)

            Rang
            écaille tectonique
            Statut
            valide
            En bref

            The Drei Schwestern Slice is a tectonic subunit of the Lechtal Nappe at its northwestern border. It has an exclusively Triassic stratigraphic sequence ranging from «Alpiner Buntsandstein» (Chazforà-/Fuorn-Fm.) up to «Hauptdolomit».

          • «Nördliche Mittagsspitz-Zone»

            Name Origin

            Mittagsspitz

            Rang
            zone tectonique
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            The «Northern Mittagspitz Zone», in the eastern Rätikon,  is considered to be an inverted sliver derived from the Lechtal Nappe.

          • Madrisa-Schuppe

            Name Origin

            Madrisa (GR)

            Rang
            zone tectonique
            Statut
            terme informel
            En bref

            The Madrisa Slice, which is isolated north of Klosters between the Silvretta Nappe above and the Upper Penninic Arosa Zone below, is considered to be an inverted sliver derived from the Lechtal Nappe.

            Age
            Permien
        • Allgäu-Decke

          Name Origin

          Allgäu (Deutschland)/(Österreich)

          Rang
          nappe
          Statut
          valide
          En bref

          The Allgäu Nappe is the lower tectonic unit of the Bajuvaric Nappe System (Upper Austroalpine) in the Northern Calcareous Alps.

          • Walsertal-Zone

            Name Origin

            Walsertal (Österreich)

            Rang
            zone tectonique
            Statut
            terme informel
            En bref

            Melange-Zone mit wenige Ophiolithe, die eine Fortsetzung der Arosa-Decke zwischen Lichtenstein und dem Allgäu (direkt den Rhenodanubischen Flysch überlagernd) darstellt.

          • Falkenstein-Zug

            Rang
            zone tectonique
            Statut
            terme local (informel)
        • «Cenoman-Randschuppe»

          Rang
          écaille tectonique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          Durée de validité
          Walsertal-Zone
          En bref

          The Cenoman-Randschuppe consists of an imbricate zone of slivers formed at the active margin between the Adriatic continental plate and the Piemonte-Liguria Ocean. It lies at the northern rim of the Upper Austroalpine (Northern Calcareous Alps) and consists of flysch-like coarse-grained deposits.

    • Arosa-Zone

      Name Origin

      Arosa (GR)

      Rang
      zone tectonique
      Statut
      valide
      En bref

      The Upper Penninic Arosa Zone, always located at the base of the Austroalpine units to which it was accreted in Late Cretaceous times, is a mélange zone of heterogeneous composition. It consists of a shaly matrix with slivers of ophiolites (e.g. Totalp Ophiolite Complex), pelagic sediments and flysch sequences, as well as crystalline basement and Triassic sediments with Austroalpine affinity.

      • Haupterhorn-Scholle

        Name Origin

        Haupter Horn (GR)

        Rang
        écaille tectonique
        Age
        Trias
        • Haupter-Brekzie

          Name Origin

          Haupterhorn (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          En bref
          Polymikte Brekzie der Haupterhorn-Scholle, die fast ausschliesslich aus Dolomit-, Kalk- und Kiesel-kalktrümmern besteht.
          Age
          Jurassique Précoce
        • Hauptdolomit (undifferenziert)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          Nomenclatorial Remarks
          Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
          En bref
          Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
          Age
          Norien
      • Weissfluh-Scholle

        Name Origin

        Cotschna = Gotschna (GR) (-boden, -wang, -grat)

        Rang
        écaille tectonique
        Nomenclatorial Remarks
        non: Gotschnagrat-Schuppe (Hsü 1968, Weissert 1974) = Arosa-Decke !
        En bref
        Schuppe(n) ostalpiner Herkunft im Dach der Arosa-Decke.
        Age
        Mesozoikum
        • Russenna-Formation

          Name Origin

          Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme formel valide
          En bref

          Feingeschichtete, helle (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich) mikritische Kalke. Daneben können vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien beobachtet werden. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.

          Age
          Tithonien
        • Blais-Formation

          Name Origin

          Munt Blais (GR) bei S-chanf

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme formel valide
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal &amp; Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)</p>
          En bref

          Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, und radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen (Plattas-Kalk). Eine teils beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.

          Age
          Callovien
          • Plattas-Member

            Name Origin

            Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            statut inconnu
            En bref
            Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
            Age
            Tithonien
        • Weissfluh-Serie

          Name Origin

          Davoser Weissfluh (GR)

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Schiefer, Sandsteine und Breccien vom Saluvertyp (Cadisch 1921)</p>
          En bref

          Monomikte Dolomitbrekzie, Sandsteine und Schiefer.

          Age
          Jurassique Précoce
        • Allgäu-Formation

          Name Origin

          Allgäu (Bayerische Nördliche Kalkalpen, Deutschland)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme formel valide
          Nomenclatorial Remarks
          <p>Liasschiefer (Spitz &amp; Dyhrenfurth 1914, Cornelius 1935), Formazione del Mte. Motto (Pozzi 1959), Calcare di Valle del Monte (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Padella-Serie (Finger 1978)</p>
          En bref

          Braune bis dunkelgelbliche Wechsellagerung von bioturbierten Fleckenmergeln und tonigen Kalken, mit eingelagerten karbonatischen, turbiditischen Resedimenten (Kalkbrekzien, Echinodermen-Spatkalke, Kieselkalke). Ammoniten und Belemniten treten relativ häufig auf.

          Age
          Hettangien précoce
          • Mezzaun-Member

            Name Origin

            Piz Mezzaun (GR), Madulain

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.

            Age
            mittleres Toarcien
          • Blaisun-Member

            Name Origin

            Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.

            Age
            frühestes Toarcien
          • Trupchun-Member

            Name Origin

            Val Trupchun (GR), S-chanf

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).

            Age
            frühes Sinémurien
          • Spadlatscha-Kalk

            Name Origin

            Piz Spadlatscha (GR)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Fleckenmergel-Fazies auct.</p>
            En bref

            Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.

            Age
            spätes Sinémurien
          • Stidier-Kalk

            Name Origin

            Grat Fil da Stidier (GR)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.

            Age
            frühes Sinémurien
          • Naira-Kalk

            Name Origin

            Pizza Naira (GR)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).

            Age
            spätes Hettangien
          • Alpisella-Schichten

            Name Origin

            Valle Alpisella (Italia), Livignio

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.

            Age
            Hettangien précoce
            • Chaschauna-Megabrekzie

              Name Origin

              Piz Chaschauna (GR), S-chanf

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme local (informel)
              En bref
              Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
              Age
              Jurassique Précoce
          • Culmet-Kalk

            Name Origin

            Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            En bref

            Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.

            Age
            Hettangien
          • Schattwald-Schichten

            Name Origin

            Schattwald (Tirol, Österreich)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            Nomenclatorial Remarks
            <p>„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)</p>
            En bref

            Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.

            Age
            Rhät
        • Agnelli-Formation

          Name Origin

          Val d'Agnel = Val d'Agnelli (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          Nomenclatorial Remarks
          Steinsberger Kalk (Theobald 1864), Liaskalke (Staub 1917), Steinsberger Brekzie (Stöcklin 1949), Roter Unterliaskalk (Jacobshagen 1965), Kieselkalk (Bl. Albula), Manganschiefer
          En bref
          An der Basis dunkle, dünnbankige spikulitische Kalke ähnlich der Allgäu-Formation. Gegen oben treten zunehmend massige, leicht kieselige Kalke mit Bändern und Knollen aus Chert auf. Die Obergrenze ist charakterisiert durch synsedimentäre Spaltenfüllungen aus rötlichen Crinoidkalken (ähnlich Hierlatz-Kalk-Typ) sowie durch einen Hartgrund mit einer Fe-Mg-Kruste, Knollen und verkrusteten Ammoniten.
          Age
          Sinémurien
          • Adnet-Kalk

            Name Origin

            Adnet bei Hallein (Salzburg, Österreich)

            Rang
            Formation lithostratigraphique
            Statut
            terme formel valide
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864), “Rote Liaskalke“ (Böse 1896)</p>
            En bref

            Heterochrone, rote Knollenkalke mit dünnen, mergeligen Einschaltungen und Ammoniten in Steinkernerhaltung (Ammonitico Rosso-Typ). Oftmals treten auch braunschwarze Fe-Mn-Krusten auf.

            Age
            Sinémurien
            • Saubach-Member

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme local (informel)
              En bref

              Rote pelagische Mergelkalke mit eingeschalteten bioklastischen Kalkbänken im oberen Teil der Adnet-Formation.

              Age
              Toarcien
            • Scheck-Member

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme local (informel)
              En bref

              Massive Schicht aus amalgamierten Brekzienbänken im mittleren Teil der Adnet-Formation.

              Age
              Pliensbachien
            • Kehlbach-Member

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme local (informel)
              En bref

              Hemipelagische rote Mergelkalke der Adnet-Formation.

              Age
              frühes Pliensbachien (= Carixien)
            • Schmiedwirt-Member

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme local (informel)
              En bref

              Hemipelagische, z.T. knollige, Kalke der Adnet-Formation («Adneter Kalk» s.s.).

              Age
              Sinémurien
          • Hierlatz-Kalk

            Name Origin

            Hierlatz bei Hallstatt (Österreich)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Teil des “Steinsberger Kalks“ (Theobald 1864)</p>
            En bref

            Lokale Ausbildung der Agnelli-Fm. der Tschirpen-Decke, bestehend aus dickbankigem, schräggeschichtetem, meist rotem Echinodermenkalk. Eine leichte Verkieselung ist nicht selten.

            Age
            Sinémurien
        • Kössen-Formation

          Name Origin

          Kössen in Tirol (Nördliche Kalkalpen)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme formel valide
          En bref

          Wechsellagerung schwarzer Tone mit dunklen bis ebenso schwarzen, geringmächtigen, oft fossilreichen Kalkbänken. Charakteristisch ist die braunrote Anwitterungsfarbe der im frischen Zustand dunklen Gesteine (Pyrite) sowie die spezifische Fauna der Invertebraten (Avicula contorta), Fische, Reptilien und Spurenfossilien.

          Age
          Norien tardif
          • Zirmenkopf-Kalk

            Name Origin

            Kleiner Zirmenkopf (Österreich), WNW Schesaplana

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Dickbankige bis massige Riffkalke sowie Riffschuttkalke und lagunäre Kalke im Dach der Kössen-Fm. Dünne, dunkelgraue bis olive Tonhäute oder Mergellagen markieren die Bankung.

            Age
            Norien tardif
          • Mitgel-Member

            Name Origin

            Piz Mitgel (GR), Filisur

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Mittelbankige bis massige, hellgraue Kalke und gelbe, kalkige Dolomite im oberen Teil der Kössen-Fm. Wechsellagerungen von dünnbankigen Kalken und gelben, kalkigen Dolomiten sowie geringmächtige Einschaltungen von teilweise siltführenden, dunkelgrauen und oliven Mergeln. Fossile sind relativ selten.

            Age
            Norien tardif
          • Ramoz-Member

            Name Origin

            Alp Ramoz (GR), Alvaneu

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Heterogene Wechsellagerung von dunkelgrauen bis oliven Mergeln und dunkelgrauen, dünn- bis mittelbankigen Kalken, die wiederholt von mehreren Metern mächtigen Einschaltungen von dickbankigen bis massigen, hellgrauen Kalken unterbrochen werden. Daneben treten auch braune Siltsteine, Korallenkalke, oolithische Kalke und gelb anwitternde, kalkige Dolomite auf. Fossilien (z.T. Kalkschwämme, Echiniden, Wirbeltierreste, Kotpillen, Wohn- und Fressbauten) sind im unteren Teil recht häufig, werden aber gegen oben seltener.

            Age
            Norien tardif
          • Schesaplana-Member

            Name Origin

            Massiv/Gipfel der Schesaplana (GR), Seewis im Prättigau [«sassa plauna» = ebener Felsblock]

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Gelblich anwitternder, tonreicher, schiefriger Brachipodenkalk (unten) und heller, massiger, schlecht gebankter Korallenkalk (oben) («Karpatische Fazies») im unteren Teil der Kössen-Fm.

            Age
            Norien tardif
          • Alplihorn-Member

            Name Origin

            Älplihorn (GR), 10 km S Davos (fälschlicherweise ohne Umlaut auf die Landeskarte geschrieben zur Zeit der Definition der Einheit)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Basales, toniges Member der Kössen-Formation mit charakteristischen schwarzen, bunt anwitternden Schiefertone: hellgelb anwitterndem, im Bruch dunkelblauem, tonigem Kalkschiefer (unten) und dünnbankigem, knolligem, dunklem Kalk mit rotgefärbten Schichtflächen (oben ; massigere Korallen- und Brachiopodenkalke fehlen). Fossilreich, mit typischer schwäbischer Bivalvenfauna.

            Age
            Norien tardif
        • Hauptdolomit (undifferenziert)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
          Nomenclatorial Remarks
          Norien (Boesch 1937), Formazione di Plator-Cristallo (Pozzi 1959), Dolomia del Cristallo (Gelati & Allasinaz 1964), Nor (Somm 1965)
          En bref
          Vorwiegend dickbankige, oft monotone Dolomite. Selten werden sie durch geringmächtige Kalkschichten unterbrochen, die seitlich wieder in Dolomite übergehen können. Die Hauptmasse der Gesteine besteht aus mittel- bis hellgrauen, fossilarmen, meist stark rekristallisierten Dolomiten. Häufig findet man aber auch monomikte und polymikte Dolomitbrekzien, fossilführende Schichten mit Bivalven (u.a. Megalodonten), Gastropoden, Ostracoden und Foraminiferen sowie Sedimentstrukturen (Frassspuren, Stromatolithe).
          Age
          Norien
        • Raibl-Gruppe

          Name Origin

          Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)

          Rang
          Groupe lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          En bref

          Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.

          Age
          Ladinien tardif
          • Fanez-Formation

            Name Origin

            Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

            Rang
            Formation lithostratigraphique
            Statut
            terme formel valide
            Nomenclatorial Remarks
            <p>«Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger &amp; Müller 1976)</p>
            En bref

            Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.

            Age
            Carnien
            • Valbella-Member

              Name Origin
              Valbella (GR), Val Müstair ?
              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme informel
              Nomenclatorial Remarks
              Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
              En bref
              Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
              Age
              Carnien
            • «Fanez-Dolomit»

              Name Origin

              Fanezfurgga (GR), Davos

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
              En bref

              Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

              Age
              Carnien
              • Stugl-Gips

                Name Origin

                Val da Stugl (GR)

                Rang
                Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
                Statut
                terme informel
                En bref

                Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

                Age
                Carnien
              • Innerchrachen-Schicht

                Rang
                Banc lithostratigraphique
                Statut
                terme local (informel)
                En bref
                Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
            • Mezdi-Member

              Name Origin

              Piz Mezdi (GR), Val Müstair

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme formel valide
              En bref
              Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
              Age
              Carnien
            • Cluozza-Member

              Name Origin

              Val Cluozza (GR), S Zernez

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme formel valide
              Nomenclatorial Remarks
              Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
              En bref
              Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
              Age
              Carnien
          • Mingèr-Formation

            Name Origin

            Val Mingèr (GR), Scuol

            Rang
            Formation lithostratigraphique
            Statut
            terme formel valide
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)</p>
            En bref

            Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.

            Age
            Spätestes Ladinien
            • «Mingèr-Dolomit» s.s.

              Name Origin

              Val Mingèr (GR), Scuol

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
              Nomenclatorial Remarks
              <p>Oberkarnische Dolomite</p>
              En bref

              Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

              Age
              Ladinien tardif
            • Mora-Member

              Name Origin

              Val Mora (GR)

              Rang
              Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
              Statut
              terme informel
              Nomenclatorial Remarks
              <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
              En bref

              Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).

              Age
              Ladinien tardif
        • Fuorn-Formation

          Name Origin

          Il Fuorn (GR)

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme formel valide
          En bref

          Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).

          Age
          Trias Précoce
          • Punt-la-Drossa-Member

            Name Origin

            Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            En bref

            Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.

            Age
            Trias Précoce
            • Evaporiti dei Gessi

              Name Origin

              Gess = I Gessi (GR)

              Rang
              unité lithostratigraphique
              Statut
              terme local (informel)
              Durée de validité
              Punt-la-Drossa-Member
              En bref
              Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
            • «Untere Rauhwacke»

              Rang
              unité lithostratigraphique
              Statut
              terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
              Durée de validité
              En bref

              Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.

              Age
              Spätes Anisien
          • «Pflanzenquarzit»

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
            En bref

            Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.

            Age
            Trias Précoce
          • Unteres Member (Fuorn-Fm.)

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
            Nomenclatorial Remarks
            Member wurde noch nicht benannt.
            En bref
            Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
            Age
            Trias Précoce
        • Chazforà-Formation

          Name Origin

          Hochebene Chazforà (GR), NW Piz Turettas

          Rang
          Formation lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          En bref

          Obere Einheit der Val-Müstair-Gruppe («Münstertaler Verrucano»), bestehend aus massigen bis gebankten, meist graugrünen Konglomeraten, Sand- und Siltsteinen mit Komponenten aus permischen Vulkaniten (Ruina-Formation) und aus dem kristallinen Grundgebirge in verschiedenen Verhältnissen. Die Lithologien zeigen eindeutig fluviatile Sedimentationsgefüge und die Korngrösse wird von der Basis bis zur Obergrenze der Formation generell kleiner.

          Age
          Permien tardif
          • Tuors-Member

            Name Origin

            Val Tuors (GR), 4 km ENE Bergün

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme informel
            Nomenclatorial Remarks
            <p>Ava da Tuors</p>
            En bref

            Feinkörnige, gut gebankte Sandsteine, verzahnt mit dicken Konglomeratlagen mit eckigen Quarzadern, im oberen Teil der Chazforà-Fm. des Ducan- und Landwassergebiets.

            Age
            Trias Précoce
          • Val-Püra-Member

            Name Origin

            Val Püra (GR), oberhalb Alp Chaschauna

            Rang
            Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
            Statut
            terme local (informel)
            En bref
            Lokale Basalbrekzie der Chazforà-Fm. in der Region S-chanf und Federia.
            Age
            Permien tardif
      • Gotschnawang-Scholle

        Rang
        écaille tectonique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref
        Sedimente.
      • Dros-Scholle

        Name Origin

        Dros (GR)

        Rang
        tectonique
        Statut
        terme local (informel)
    • Mélange suprapréalpin

      Rang
      unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
      Statut
      terme informel
      • Mélange des Mattes

        Name Origin

        Les Mattes (74), Val d'Abondance (France)

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme formel valide
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Für die Schweiz: das Melange (Duden: die Melange).</p>
        En bref

        Mélange sommital de la nappe de la Brèche, constitué de pélites sombres, marnes, siltites et grès gris à lentilles de Couches Rouges et d'ophiolites.

        Age
        mittleres Eozän
        • Flühmad-Ophiolith

          Name Origin

          Flühmad = Flüemad (BE)

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme local (informel)
          En bref

          Blocs ophiolitiques issus de la Nappe des Gets, et semblant pris dans le Mélange des Mattes.

      • Mélange des Coulaytes

        Name Origin

        Les Coulaytes (VD), Château-d'Oex

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme formel valide
        En bref

        Mélange tectono-sédimentaire du sommet des Préalpes médianes, constitué de pélites sombres englobant des lentilles de tailles variées dont le matériel provient essentiellement des Préalpes médianes rigides (Couches Rouges en particulier), mais aussi de la nappe de la Brèche et des nappes des Préalpes supérieures.

        Age
        mittleres Eozän
        • Buufal-Konglomerat

          Name Origin

          Alp Buufal = Bunfal (BE) im Simmental

          Rang
          Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
          Statut
          terme local (informel)
          En bref
          Lagen von Konglomerat bis Grobsandstein an der Basis des Coulaytes-Melanges (könnte eine laterale und lokale Variation der Cuvigne-Derrey-Formation darstellen). Die angerundete und subangulare Elemente bestehen hauptsächlich aus Dolomit, dolomitischem Kalk und kieseligen Komponenten.
    • Schlieren-Decke

      Name Origin

      Grosse und Kleine Schliere (Schwandschliere); Hauptverbreitung im Grossschlierental (OW)

      Rang
      nappe
      Statut
      valide
      En bref

      The Schlieren Nappe is a Lower Penninic tectonic unit occuring between Thunersee and Vierwaldstättersee in a large synform of the Upper Helvetic Drusberg Nappe (with intercalated Habkern Mélange Zone). This nappe only consists of Cretaceous–Paleogene flysch very similar to the Voirons and Gurnigel flysches in the Prealps and to the Wägital flysch further east.

      Age
      Maastrichtien tardif
    • Iberg-Melange

      Name Origin

      Ibergeregg (SZ)

      Rang
      Sous-groupe lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      Durée de validité
      Habkern-Melangezone
      En bref

      The Iberg Mélange overlies the Drusberg Nappe in the Iberg Klippen, where it is overlain by Penninic and Austroalpine units. It contains some “wildflysch” with Late Cretaceous and Paleogene lenses, slices of South Helvetic origin and slices from the overlying Penninic units.

      Age
      Späte Kreide
      • Surbrunnen-Flysch

        Name Origin

        Surbrunnentobel (SZ), Oberiberg

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Banaler pelitreicher Flysch des Iberg-Melanges.

        Age
        Danien
      • Roggenegg-Komplex

        Name Origin

        Roggenegg (SZ) - Oberiberg

        Rang
        unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
        Statut
        terme informel
        En bref

        Exotische Blöcke : Leimern > Fleckenkalke > Aptychenkalke > Argovien noduleux > Zoophycos-Dogger > Posidonienschiefer > Kössen > Trias

        Age
        Trias
        • Rinderbach-Schichten (sensu Herb 1962)

          Name Origin

          Rinderbäche (SG) bei Amden

          Rang
          unité lithostratigraphique
          Statut
          terme informel
          Nomenclatorial Remarks
          <p>non: Friebe 2007</p>
          En bref

          Meist intensiv roter und grüner Tonstein, mit Wechsellagerung von dunkler grünlichgrauer Tonstein und dünne Ölquartzitbänke an der Basis des penninischen Kreideflysch.

          Age
          Frühes Cénomanien
        • «Leimern-Schichten»

          Name Origin

          Leimere (BE) im Habkerntal

          Rang
          Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
          Statut
          terme informel
          En bref

          Grauer, rotbrauner oder grüner, sandiger, glimmer- und glaukonitführender, fleckiger, schiefriger Kalkmergel («Fleckenschiefer»), mit eingelagerte Foraminiferenkalk («Leimernkalk», ev. auch als laterales Äquivalent) und discocyclinenführende Kalkbrekzie.

          Age
          Frühe Kreide
          • «Leimern-Flysch»

            Name Origin

            Leimere (BE) im Habkerntal

            Rang
            Formation lithostratigraphique
            Statut
            terme obsolète (abandonné)
            Durée de validité
            Leimern-Schichten
            Age
            mittleres Eozän
          • «Leimern-Kalk»

            Name Origin

            Leimere (BE) im Habkerntal

            Rang
            faciès régional
            Statut
            terme informel
            En bref

            Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

            Age
            Coniacien
  • Mythen-Klippe

    Name Origin

    Mythen (SZ)

    Rang
    klippe
    Statut
    valide
    En bref

    Hochzone inmitten des Cancellophycus-Becken bestehend aus dünne Trias und Dogger, gefolgt von massige Malmkalke und Couches Rouges.

  • Giswiler Klippen

    Name Origin

    Giswilerstock (OW)

    Rang
    klippe
    Statut
    valide
  • Buochs-Klippen

    Name Origin

    Buochserhorn (NW)

    Rang
    klippe
    Statut
    terme local (informel)
  • Rotenflue-Klippe

    Name Origin

    Rotenflue = Rotenfluh (SZ)

    Rang
    klippe
    Statut
    terme local (informel)
  • Roggenstock–Mördergruebi-Decke

    Name Origin

    Roggenstock (SZ)

    Rang
    nappe
    Statut
    terme informel
    En bref

    The Roggenstock-Mördergruebi Nappe consists of a pair of isolated klippes forming the highest unit of the Iberg Klippen in central Switzerland. It is in direct tectonic contact with the underlying Arosa Zone that in turn overthrusts Middle Penninic units and is therefore a testimony that Austroalpine cover nappes must have formerly extended as continuous thrust sheets westwards to the meridian of the Vierwaldstättersee. These klippes only expose Late Triassic to Early Jurassic sediments, which are correlated with the nappes of the Northern Calcareous Alps.

  • Stans-Klippe

    Name Origin

    Stanserhorn (NW)

    Rang
    klippe
    Statut
    terme local (informel)
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu