Nolla-Tonschiefer
Retour à nappe du TomülReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (5%,0%,36%,24%)
- Couleur RGB
- R: 185 G: 195 B: 125
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Nolla-Tonschiefer
- Français
- Schistes argileux de la Nolla
- Italiano
- Argilla della Nolla
- English
- Nolla Clay
- Origine du nom
-
Wildbach Nolla (GR), SW Thusis
- Variantes historiques
- Nollaschiefer (Kopp 1925), Nolla-Tonschiefer (Jäckli et al. 1939, Jäckli 1941, Streiff et al. 1976), Nolla-Tonschiefer = Schistes de la Nolla (Trümpy 1957), Nollatonschiefer (Rutsch et al. 196), schistes argileux noirs du Nolla (Neher in: Trümpy 1970), Nollatonschiefer (Bolli et al. 1980), Nollaton-Formation (Steinmann 1994a/b), Nollaton Fm. (Loprieno 2001)
- Remarques nomenclatoriales
- die Nolla (Fluss) = la Nolla / das Nollatal
Description
- Description
-
Die Tonschiefer der Nollaton-Fm. sind lithologisch sehr vielfältig. Sie können als beliebige Mischungen zwischen den folgenden zwei Endgliedern beschrieben werden, wobei zusätzlich auch der Karbonatgehalt variieren kann: 1) Feinkörnige Tonschiefer mit mattschwarzer Bruchfarbe, in der Regel karbonatfrei. 2) Feinsandige, harte Tonschiefer mit dunkler Bruchfarbe. Tonig sind nur dünne Häute, die schwarz glänzen und rotbraun anwittern. Diese Tonschiefer sind in der Regel leicht karbonathaltig. (Steinmann 1994b)
- Épaisseur
- 600-700 m (Jäckli in: Rutsch et al. 1966) ; ca. 400 m (Neher in: Trümpy 1970) ; 400-600 m, bis knapp 900 m im Profil Alp Cadriola (Steinmann 1994b)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
- Scharfe, meist tektonisch überprägte, Grenze.
- Limite inférieure
- Schneller, kontinuierlicher Übergang aus der Nolla-Ton. Die Basis der Nolla-Ton kann definiert werden mit dem regelmäßigen Auftreten von Tonschieferintervallen von mehr als 1 m Mächtigkeit. (Steinmann 1994b)
Âge
- Âge au sommet
-
- Albien
- Âge à la base
-
- Aptien
- Méthode de datation
- Geochmische Untersuchungen (Nd-Isotopen, C-org ; Steinmann 1994). Crétacé (Nänny ; par raccordement à la Formation de Valzeina). Auparavant considéré comme "Lias" (Kopp 1925), puis comme Jurassique moyen par analogies lithologique et en admettant un âge jurassique précoce pour la Formation du Bärenhorn (Staub et coll.).
Géographie
- Coupes de référence
-
-
Milletbärg, NW Verdushorn
Coordonnées- (2743180 / 1169540)
- Nordfazies (Steinmann 1994b)
-
Safierberg (GR)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2738300 / 1159780)
- Südfazies (Steinmann 1994b, Wyss & Isler 2007)
-
Milletbärg, NW Verdushorn
- Point of interest
-
-
Alp Cardiola, SE Hinterrhein
Particularités du site- spezielle Fazies
- (2736450 / 1154300)
- Südlichstes Profil der Nollaton-Fm. mit vollständiger Mächtigkeit, über weite Abschnitte bestehend aus dickbankigen, teilweise kanalisierten turbiditischen Quarzsandsteinen. (Steinmann 1994b)
-
Chratzlibach, südlich des Hinterrheins zwischen Nufenen und Medels
Coordonnées- (2740725 / 1155650)
- Tektonisch stark deformiert (Großfalten?), gibt jedoch einen guten Einblick in die Lithologie der turbiditischen Quarzsandsteine der oberen Nollaton-Fm. (Steinmann 1994b)
-
Alp Cardiola, SE Hinterrhein
Paléogéographie et tectonique
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Séquence
- In den Referenzprofilen der Nollaton-Fm. ist von unten gegen oben eine Zunahme des klastischen Einflusses feststellbar. Reine Quarzsandsteine sind auf den obersten Teil der Formation beschränkt, Spuren anoxischer Perioden (TOC > 1 Gew. %) findet man nur im unteren Teil der Nollaton-Fm. Diese Häufung anoxischer Intervalle ist in der ganzen Bündnerschiefer-Serie derTomül-Decke einmalig. (Steinmann 1994b)
Références
- Définition
-
1925) :
Beiträge zur Geologie des Lugnez, des Safientales und des Domleschg. Eclogae geol. Helv. 19/1, 151-
S.157: Im obern Teil des Tomüllappens finden sich glänzende blau-schwarze Tonschiefer, die ich unter dem Namen Nollaschiefer zusammenfasse. Sie bilden das Gebiet des Heinzenberges. Auf der Ostseite des Domleschg werden sie diskordant vom Prättigauflysch der Stätzerhornkette überlagert. Auf der Feldiser Alp an der Motta habe ich noch wenig mächtige Nollaschiefer vorgefunden.
(
- Principales publications
-
1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668(