Parnegl-Formation

Retour à nappe du Tomül

Représentation et statut

Index
fP
Couleur CMYK
(0%,8%,42%,6%)
Couleur RGB
R: 240 G: 220 B: 140
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Parnegl-Formation
Français
Formation de Parnegl
Italiano
Formazione di Parnegl
English
Parnegl Formation
Origine du nom

Alp Parnegl (GR)

Variantes historiques

oberer Flysch [im Flysch der Lenzerheide] (Jäckli unpubl.), Parnegel-Formation, Parnegl-Formation (Wyss & Wiederkehr 2017)

Description

Épaisseur
Ca. 300 m (Wyss & Wiederkehr 2017).

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Burla Stefan (1998) : Die Stätzerhorn-Gruppe (Nordpenninikum, Graubünden): Stratigraphie, Tektonik und Beckengeschichte. Diplomarbeit Geologie ETH Zürich 1395
Révision
Wyss Roland, Wiederkehr Michael (2017) : Blatt 1215 Thusis. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 154

S.29: [FP] Parnegl-Formation

Die Parnegl-Formation besteht hauptsächlich aus dünnbankigem (5 – 40 cm) sandigem Kalk, wechsellagernd mit 2 – 40 cm mächtigem schwarzgrauem Tonschiefer. Im stratigraphisch höheren Teil werden dickere Bänke mit einer maximalen Mächtigkeit von 2,5 m häufiger, während im unteren Teil dünnbankigere Kalklagen dominieren. Charakteristisch ist die braune bis graubraune Anwitterungsfarbe, im frischen Bruch ist der sandige Kalk grau. In den eher dünnbankigen Schichten im oberen Teil der Formation finden sich deutliche Lamination und Convolute Bedding; gradierte Bänke sind häufig (Burla 1998).

Sowohl zum Liegenden wie zum Hangenden ist die Abgrenzung der Parnegl-Formation unscharf. Sie manifestiert sich vor allem im Farbwechsel der Anwitterung von grünlich grau bis hellgrau zu deutlich bräunlich. Die Mächtigkeit der Parnegl-Formation beträgt ungefähr 300 m.

haute de page