Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)

Retour à nappe du Tomül

Représentation et statut

Index
fH
Couleur CMYK
(0%,7%,47%,12%)
Couleur RGB
R: 225 G: 210 B: 120
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)
Français
Conglomérat de base (du Gr. du Stätzerhorn)
Italiano
Conglomerato di base (del Gr. dello Stätzerhorn)
English
Basal conglomerate (of the Stätzerhorn Gr.)
Variantes historiques

Breccienhorizonte vom Charakter der Tristelbreccien = Beverinquarzite (Staub 1942b), Basiskonglomerat des Adulaflysches = Hauptkonglomerat (Jäckli unpubl.), Basiskonglomerat (Jäcki 1947), conglomérat principal = conglomérat de base du Flysch (Neher in: Trümpy 1970), Hauptkonglomerat (Rutsch et al. 1966), Dolomitbreccie, Basiskonglomerat = Hauptkonglomerat (Wyss & Wiederkehr 2017)

Remarques nomenclatoriales

en français: "h" aspiré >>> le [non: l']

Description

Description

Abgesehen von einzelnen Dolomitgeröllen können alle Komponenten des Hauptkonglomerats aus den unterlagernden Formationen der Tomül-Decke bezogen werden (Jäckli 1947).

Épaisseur
0-40 m südlich der Albula (Neher in: Trümpy 1970 ; Steinmann 1994b), 40-80 m nördlich der Albula (Wyss & Wiederkehr 2017).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite inférieure

Scharfe Grenze.

Discussion stratigraphique

Das Hauptkonglomerat ist als basale Einheit des Tomül-Flysches ausgeschieden (Jäckli, 1941, 1944, 1976).

Âge

Âge au sommet
  • Coniacien
Âge à la base
  • Coniacien

Géographie

Extension géographique
Von Splügen über Safienberg, Bruschghornnordwand, Beverin, Muttnerhöhe, Culmet, Stätzerhornkette fast zusammenhängend bis zum Heidbühl nördlich der Lenzerheide.
Coupes de référence
  • Culmet (GR), Stätzerhornkette
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2756850 / 1178350)
    Note
    • Originallokälität des Ertsfund bei Arbenz --- ; siehe auch Jäckli 1944/1947.

Paléogéographie et tectonique

Paléogéographie
bassin valaisan
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Wyss Roland, Wiederkehr Michael (2017) : Blatt 1215 Thusis. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 154

S.25: (FH) Basiskonglomerat («Hauptkonglomerat»)

Das Basiskonglomerat («Hauptkonglomerat») ist ein hell anwitternder, sandiger Kalk mit Komponenten aus Kalk, (Quarz-)Sandstein, vereinzelt Dolomit, sowie aufgearbeiteter Kalk- und Dolomitbrekzie (Fig. 6). Es besteht aus mehreren 30 cm bis 7 m mächtigen konglomeratischen Lagen, die mit sandigem Kalk- und Tonschiefer wechsellagern. Das Gefüge ist matrixgestützt. Die Kanten der isometrischen bis plattigen Komponenten sind gut gerundet; plattige Komponenten sind häufig subhorizontal eingeregelt. Bis auf die dolomitischen Anteile dürften alle Komponenten aus der liegenden Carnusa-Formation stammen (Jäckli 1946, Steinmann 1994).

Principales publications
Burla Stefan (1998) : Die Stätzerhorn-Gruppe (Nordpenninikum, Graubünden): Stratigraphie, Tektonik und Beckengeschichte. Diplomarbeit Geologie ETH Zürich 1395
Steinmann M. (1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu