Grindelegg-Serie
Retour à Molasse subalpineReprésentation et statut
- Index
- o3G
- Couleur CMYK
- (0%,21%,44%,24%)
- Couleur RGB
- R: 195 G: 155 B: 110
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Grindelegg-Serie
- Français
- Séquence de Grindelegg
- Italiano
- Sequenza di Grindelegg
- English
- Grindelegg Series
- Origine du nom
-
Grindelegg (ZG), Oberägeri
- Variantes historiques
-
Pseudogranitische Molasse, «St. Jost-(= Grindelegg-)Serie» (Hantke 2006), «Grindelegg-Serie» (Hantke et al. 2009, Jordi 2012).
Description
- Description
-
„Beim Knie des Alplibach nördlich Haslen besteht die Abfolge aus grauen Mergeln, graublauen, glimmerigen Kalksandsteinen mit Kalknagelfluhlagen mit Geröllen kretazischer Flysch-Sandkalke und -Kalke, Hornsteinen, roten Graniten sowie von Bunter Nagelfluh. Eine Bank zeigt Übergänge zu granitisch-pseudogranitischem Sandstein mit roten Radiolaritsplittern. Eine ähnliche Abfolge zeigt sich am Weg unterhalb Schluhenried. Die Sandsteinrippe von Schluhenried wird aufgrund der Lithofazies mit Habicht (1945b) als zur St. Jost-Schuppe gehörig betrachtet.
Bei Walchwil treten bei Rossplatte im pseudogranitischen Sandstein Kalknagelfluhschnüre mit roten Granit- und Radiolaritgeröllen auf. Wie an anderen Stellen der St. Jost-Schuppe ist die kristallinführende Kalknagelfluh – im Gegensatz zur Bunten Nagelfluh des Aquitanien – kleingeröllig. Daneben treten – wie im Secki- und Wihelbach – graue Mergel und mergelige Sandsteine auf. SWW von P. 713 (Koord. 682.425/216.575) stehen an der Rippe unterhalb der Waldstrasse dolomitische Sandsteine an.“ [Hantke 2006 S.33]
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Discussion stratigraphique
-
Sedimentpetrographisch vermitteln die Gesteine der Grindelegg-Serie zwischen Rigi- und Höhronen-Schüttung (Schlanke 1974: 276).
Âge
- Âge au sommet
-
- Oligocène tardif
- Âge à la base
-
- Oligocène tardif
Géographie
- Extension géographique
- Am Ostufer des Zugersees bei Walchwil (ZG) zwischen Rufibach und Walchwiler Dorfbach, östlich des Grossmattstollen (ZG) bei Ochsenfeissi und nördlich Schluhenried.
- Localité-type
-
-
Grindelegg (ZG)
Particularités du site- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2691850 / 1220625)
- <p>Typlokalität der Grindelegg-Serie</p>
-
Grindelegg (ZG)
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
- Bassin d'avant-pays nord-alpin
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Révision
-
2009) :
Blatt 1132 Einsiedeln. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 129
(
Die Pseudogranitische Molasse der «Grindelegg-Serie» enthält sowohl Charakteristika der altersmässig vorhergehenden «Karbonatreichen Molasse» als auch der ihr nachfolgenden «Granitischen Molasse».
-
Mergel-Sandstein-Serie des Nübergs
- Name Origin
-
Hügel Nüberg = Neuberg (SZ), nördlich Einsiedeln
- Rang
- unité lithostratigraphique
- En bref
-
Teil der Grindelegg-Serie in der St-Jost-Schuppe.