Oberälpli-Formation

Retour à Flysch du Prättigau

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,10%,42%,6%)
Couleur RGB
R: 240 G: 215 B: 140
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Oberälpli-Formation
Français
Formation de l'Oberälpli
Italiano
Formazione dell'Oberälpli
English
Oberälpli Formation
Origine du nom

Malanser Oberälpli (GR), am Rheintalabhang des Vilans

Variantes historiques

«aufgeblätterten Ruchbergsandstein» (Trümpy 1916, Stahel 1926), Oberälpliserie (Nänny 1948, Rutsch et al. 1966), série de l'Oberälpli (Trümpy 1970)

Description

Géomorphologie
Wittert oft stark zurück.
Épaisseur
ca. 150 m

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes
Unités sous-jacentes
Limite supérieure

Gradueller Übergang zur Ruchberg-Fm.

Limite inférieure

Eggberg-Fm.

Âge

Âge au sommet
  • Thanétien
Âge à la base
  • Danien
Méthode de datation

Keine leitenden Foraminiferen (Allemann 2002: Paleozän)

Géographie

Extension géographique
Prättigau/Rätikon, Liechtenstein.
Région-type
Vilangebiet, südwestlicher Rätikon (GR)

Paléogéographie et tectonique

Paléogéographie
bassin valaisan
Termes génériques

Références

Définition
Nänny Paul (1948) : Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.

Dunkle, ebenflächige Tonschiefer mit feinkörnigen Sandsteinen und Quarziten. S.26

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

OBERÄLPLISERIE (Tertiär ; der penninischen Decken)

P. Nänny (1948): Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich, Gebr. Fretz A. G., Zürich.

Originalbeschreibung und heutige Definition

a) Typlokalität: Die Serie ist benannt nach den Schichten über dem Malanser Oberälpli, das am Rheintalabhang des Vilans auf 1763 m ü.M. liegt.

b) Abgrenzung und Gesteinsbeschreibung: Die Oberälpliserie ist an allen Stellen durch einen langsamen lithologischen Uebergang mit ihrem Hangenden, der markanten Sandsteinfolge der Ruchbergserie, verknüpft. Bezüglich ihrer Abgrenzung nach unten sei auf den Artikel Eggbergserie verwiesen.

Die Oberälpliserie besteht zur Hauptsache aus dunklen, ebenflächigen Ton- bis Mergelschiefern, die mit dunklen Kieselkalken und Glaukonit führenden Quarziten bis Oelquarziten wechsellagern. Die sandigen und quarzitischen Gesteine sind hier durchwegs dünner gebankt als in der Ruchbergserie, währenddem die Tonschiefer einesteils als dünnes Zwischenmittel der harten Bänke, andernteils aber auch in Lagen auftreten, die über meterdick sein können.

c) Stratigraphische Stellung: Paleozän, Altersannahme auf Grund der Stellung zwischen zwei durch Fossilien datierten Serien.

d) Fossilien: Bryozoen, Lithothamnien, rotalide Foraminiferen, Textularien und Globigerinen.

e) Geographische Verbreitung: Gebiet der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. (vergl. Nänny, 1948, Tafel II).

Principales publications
Nänny Paul (1948) : Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.
haute de page