«Petrefaktenlager»

Retour à bassin molassique

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
«Petrefaktenlager»
Français
«Petrefaktenlager»
Italiano
«Petrefaktenlager»
English
«Petrefaktenlager»
Variantes historiques

Petrefaktenlager (Studer 1825, Rutsch 1928, Rutsch 1933, Habicht 1987, Pfister & Wegmüller 1994)

Composants

Fossiles
  • gastéropodes
  • ostréidés
  • bivalves

Tapes, Panopea, Turitellen, Crassostrea gryphoides (Schlotheim)

Hiérarchie et succession

Discussion stratigraphique

Marbach (von unten nach oben): Cardienlager, Tapeslager, Panopäenlager

Âge

Âge au sommet
  • Langhien
Âge à la base
  • Burdigalien
Méthode de datation

Helvétien = Untervindobonien (Rutsch 1927, 1929 und 1933)

Géographie

Extension géographique
Imihubel, Bütschelegg, Lisiberg. Rüschegg, Längenberg, Belpberg, Lochenberg, Hürnberg, Worb, Schwendlengraben, Bärbachgraben, Siglisbachgraben.

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-II
  • Molasse
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Marine (W der Aare) bzw. brackische (Hürnberg, Lochenberg) Fauna (Pfister & Wegmüller 1994)

Références

Définition
Studer Bernhard (1825) : Beyträge zu einer Monographie der Molasse. Jenni (Bern), 131 Seiten

Die Petrefaktenlager unterscheiden sich zwar von einander, teils durch die Steinart, teils durch eine verschiedene Verteilung der Conchylien selbst, es sind nämlich wohl in dem einen Lager z. B. Panopäen, in einem andern Pectiniden, in einem dritten Turritellen vorherrschend, aber die andern Gattungen fehlen deswegen selten ganz, und die nämliche Art, die in einem der obersten Lager vorherrschend war, zeigt sich oft wieder in bedeutender Menge in einem der tiefsten, während die Zwischenlager sie nur als Seltenheit, oder gar nicht enthalten.

haute de page