«Petrefaktenlager»

Back to Molasse Basin

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
incorrect name (though informally used)

Nomenclature

Deutsch
«Petrefaktenlager»
Français
«Petrefaktenlager»
Italiano
«Petrefaktenlager»
English
«Petrefaktenlager»
Historical Variants

Petrefaktenlager (Studer 1825, Rutsch 1928, Rutsch 1933, Habicht 1987, Pfister & Wegmüller 1994)

Components

Fossil Content
  • gastropods
  • ostreids
  • bivalves

Tapes, Panopea, Turitellen, Crassostrea gryphoides (Schlotheim)

Hierarchy and sequence

Stratigraphic discussion

Marbach (von unten nach oben): Cardienlager, Tapeslager, Panopäenlager

Age

Age at top
  • Langhian
Age at base
  • Burdigalian
Dating Method

Helvétien = Untervindobonien (Rutsch 1927, 1929 und 1933)

Geography

Geographical extent
Imihubel, Bütschelegg, Lisiberg. Rüschegg, Längenberg, Belpberg, Lochenberg, Hürnberg, Worb, Schwendlengraben, Bärbachgraben, Siglisbachgraben.

Palaenography and tectonic

  • OMM-II
  • Molasse
Paleogeography
North Alpine Foreland Basin
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Marine (W der Aare) bzw. brackische (Hürnberg, Lochenberg) Fauna (Pfister & Wegmüller 1994)

References

Definition
Studer Bernhard (1825) : Beyträge zu einer Monographie der Molasse. Jenni (Bern), 131 Seiten

Die Petrefaktenlager unterscheiden sich zwar von einander, teils durch die Steinart, teils durch eine verschiedene Verteilung der Conchylien selbst, es sind nämlich wohl in dem einen Lager z. B. Panopäen, in einem andern Pectiniden, in einem dritten Turritellen vorherrschend, aber die andern Gattungen fehlen deswegen selten ganz, und die nämliche Art, die in einem der obersten Lager vorherrschend war, zeigt sich oft wieder in bedeutender Menge in einem der tiefsten, während die Zwischenlager sie nur als Seltenheit, oder gar nicht enthalten.

Back to top