• Liebenstein-Decke

    Origin of the Name

    Liebenstein (Allgäu, S-Deutschland)

    Rank
    nappe
    Status
    valid
    Age
    Late Barremian - Eocene
    In short

    Mince diverticule recouvrant les nappes helvétiques ; faciès ultrahelvétique ou sud-helvétique. Gekennzeichnet durch das Auftreten von roten und grünen Mergeln und Kalken, Flaserkalken und Fleckenmergeln (Tollmann 1985).

  • «Globigerinenflysch»

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    informal term
    Age
    early Eocene - middle Eocene
    In short

    Wechsellagerung von bräunlich-dunkelgrauem Mergel mit sandigem Kalk, sowie untergeordnetem glimmerreichem Sandstein und Feinbrekzie.

  • Kehlegg-Formation

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    informal term
    Age
    Danian - early Eocene
  • «Leimern-Schichten»

    Origin of the Name

    Leimere (BE) im Habkerntal

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    informal term
    Age
    Early Cretaceous - middle Eocene
    In short

    Grauer, rotbrauner oder grüner, sandiger, glimmer- und glaukonitführender, fleckiger, schiefriger Kalkmergel («Fleckenschiefer»), mit eingelagerte Foraminiferenkalk («Leimernkalk», ev. auch als laterales Äquivalent) und discocyclinenführende Kalkbrekzie.

    • «Leimern-Flysch»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      obsolete term (disused)
      Valid term
      Leimern-Schichten
      Age
      middle Eocene
    • «Leimern-Kalk»

      Name Origin

      Leimere (BE) im Habkerntal

      Rank
      regional facies
      Status
      informal term
      In short

      Heller grünlichgrauer dichter mikritischer Kalk, reich an Globotruncanen, der als Einlagerung im Habkern-Flysch oder oftmals aus ihrem stratigraphischen Verband (Olistholith-Masse) auftritt.

      Age
      Coniacian
  • Liebenstein-Formation

    Origin of the Name

    Liebenstein (Allgäu, S-Deutschland) ; siehe auch Geotopkataster Bayern

    Rank
    lithostratigraphic Formation
    Status
    valid formal name
    Age
    Early Cenomanian - Early Campanian
    In short

    Weiss anwitternder, dünn- bis mittelbankiger mikritischer Kalk, typischerweise rötlichgrau gefärbt und reich an plantkonischen Foraminiferen («Globotruncanenkalk»).

  • Freschen-Member

    Origin of the Name

    Hoher Freschen (Österreich), Vorarlberg

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Superordinate unit
    Status
    valid formal name
    Age
    Late Albian - Early Cenomanian
    In short

    Schwarzblaue, sandarme, mergelige Tone im südlichsten helvetischen und ultrahelvetischen Faziesbereich der Garschella-Formation. Einzelnen grobdetritischen Sandstein- und Kalkbänken (z.T. Resedimente des Brisi-Members und des Gams-Members) treten lokal vor.

  • Hochkugel-Member

    Origin of the Name

    Hohen Kugel (Vorarlberg), südöstlich von Höhenems

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    informal term
    Age
    Late Aptian - Early Albian
    In short

    Distaler Teil des südlichsten Faziesbereiches der Garschella-Formation: Wechsellagerung von dünngebankten, hellgrauen und feinkörnigen Kieselkalken mit dunkeln, mergeligen Tonschiefern.

Back to top