Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
Retour à Höhere DeckenschotterReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,17%,12%,18%)
- Couleur RGB
- R: 210 G: 175 B: 185
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
- Français
- Gravier du Lindenhau
- English
- Lindenhau Gravel
- Origine du nom
-
Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]
- Variantes historiques
- Basale Dürn-Schotter (Graf 1993 Fig.64), Lindenhau-Schotter [sic] (Bitterli-Dreher et al. 2007 Fig.11)
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène précoce
- Âge à la base
-
- Pléistocène précoce
Géographie
- Région-type
- Dürn – Gländ (AG)
Paléogéographie et tectonique
-
- Höhere Deckenschotter
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
- Ablagerungen des Walensee-Rheines.
Références
- Définition
-
1993) :
Die Deckenschotter der zentralen Nordschweiz. Diss. ETH Zürich Nr.10205
(
S.87: Die ältesten Schotter des Dürn-Gländ ("Basale Dürn-Schotter") liegen am E-Hang bei Freienwil und bei der Grube SW Degermoos (Abb.64). Auch die auf dem Bowald gelegenen Schotter des Hörnlihau sind dazu zu stellen. Es sind Ablagerungen des Walensee-Rheines, welche von S bis SW geschüttet wurden. Dabei ist auf dem Bowald der Einfluss der Glimmersandrinne durch einen erhöhten Granatgehalt der Schwermineralfraktion zu erkennen. Dies ist wahrscheinlich durch die Position der Schotter an einem alten Molassehang erklärbar.
- Révision
-
2007) :
Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 120
(
Auf Fig.11 als Lindenhau-Schotter [sic] ohne weitere Diskussion eingeführt.