Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
Torna a Höhere DeckenschotterRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,17%,12%,18%)
- Colore RGB
- R: 210 G: 175 B: 185
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
- Français
- Gravier du Lindenhau
- English
- Lindenhau Gravel
- Origine del nome
-
Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]
- Varianti storiche
- Basale Dürn-Schotter (Graf 1993 Fig.64), Lindenhau-Schotter [sic] (Bitterli-Dreher et al. 2007 Fig.11)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Pleistocene
- Età alla base
-
- Primo Pleistocene
Geografia
- Regione-tipo
- Dürn – Gländ (AG)
Paleogeografia e tettonica
-
- Höhere Deckenschotter
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Condizioni di formazione
- Ablagerungen des Walensee-Rheines.
Referenze
- Definizione
-
1993) :
Die Deckenschotter der zentralen Nordschweiz. Diss. ETH Zürich Nr.10205
(
S.87: Die ältesten Schotter des Dürn-Gländ ("Basale Dürn-Schotter") liegen am E-Hang bei Freienwil und bei der Grube SW Degermoos (Abb.64). Auch die auf dem Bowald gelegenen Schotter des Hörnlihau sind dazu zu stellen. Es sind Ablagerungen des Walensee-Rheines, welche von S bis SW geschüttet wurden. Dabei ist auf dem Bowald der Einfluss der Glimmersandrinne durch einen erhöhten Granatgehalt der Schwermineralfraktion zu erkennen. Dies ist wahrscheinlich durch die Position der Schotter an einem alten Molassehang erklärbar.
- Revisione
-
2007) :
Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 120
(
Auf Fig.11 als Lindenhau-Schotter [sic] ohne weitere Diskussion eingeführt.