Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
Back to Höhere DeckenschotterRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,17%,12%,18%)
- Color RGB
- R: 210 G: 175 B: 185
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
- Français
- Gravier du Lindenhau
- English
- Lindenhau Gravel
- Origin of the Name
-
Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]
- Historical Variants
- Basale Dürn-Schotter (Graf 1993 Fig.64), Lindenhau-Schotter [sic] (Bitterli-Dreher et al. 2007 Fig.11)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Early Pleistocene
- Age at base
-
- Early Pleistocene
Geography
- Type area
- Dürn – Gländ (AG)
Palaenography and tectonic
-
- Höhere Deckenschotter
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
- Ablagerungen des Walensee-Rheines.
References
- Definition
-
1993) :
Die Deckenschotter der zentralen Nordschweiz. Diss. ETH Zürich Nr.10205
(
S.87: Die ältesten Schotter des Dürn-Gländ ("Basale Dürn-Schotter") liegen am E-Hang bei Freienwil und bei der Grube SW Degermoos (Abb.64). Auch die auf dem Bowald gelegenen Schotter des Hörnlihau sind dazu zu stellen. Es sind Ablagerungen des Walensee-Rheines, welche von S bis SW geschüttet wurden. Dabei ist auf dem Bowald der Einfluss der Glimmersandrinne durch einen erhöhten Granatgehalt der Schwermineralfraktion zu erkennen. Dies ist wahrscheinlich durch die Position der Schotter an einem alten Molassehang erklärbar.
- Definition
-
2007) :
Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 120
(
Auf Fig.11 als Lindenhau-Schotter [sic] ohne weitere Diskussion eingeführt.