Hahnenstock-Keratophyr
Retour à Complexe de nappes de GlarisReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Hahnenstock-Keratophyr
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
Hahnenstock-Keratophyr (Amstutz 1954 und 1957), Hanenstockkeratophyre (Schielly 1964), Trachytischer Vulkanit = Hanenstock-Keratophyr (Hantke et al. 2019)
Âge
- Âge au sommet
-
- Cisuralien (= Permien précoce)
- Âge à la base
-
- Cisuralien (= Permien précoce)
- Méthode de datation
-
Ca. 285 Ma (Letsch et al. 2014)
Géographie
- Extension géographique
- Kärpf
Références
- Révision
-
1964) :
Geologische Untersuchungen im Deckengebiet des westlichen Freiberges (Kanton Glarus) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Glarus 12
(
S.4: Hanenstockkeratophyre:
Mesokrates, wohl vorwiegend vulkanisches Gestein, das sich auf die Gegend um den Hanenstock beschränkt. Es nimmt chemisch gesehen eine Übergangsstellung ein zwischen Spiliten und Quarzporphyren (Keratophyr). Tektonische Verschieferung und detritische Aufbereitung verwischen oft den ursprünglichen Habitus des Gesteins.
Die Ablagerung der Keratophyre dürfte mit der Sunneberg-Serie zusammenfallen.