Hahnenstock-Keratophyr
Back to Glarus Nappe ComplexRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Hahnenstock-Keratophyr
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Hahnenstock-Keratophyr (Amstutz 1954 und 1957), Hanenstockkeratophyre (Schielly 1964), Trachytischer Vulkanit = Hanenstock-Keratophyr (Hantke et al. 2019)
Age
- Age at top
-
- Cisuralian (= Early Permian)
- Age at base
-
- Cisuralian (= Early Permian)
- Dating Method
-
Ca. 285 Ma (Letsch et al. 2014)
Geography
- Geographical extent
- Kärpf
References
- Definition
-
1964) :
Geologische Untersuchungen im Deckengebiet des westlichen Freiberges (Kanton Glarus) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Glarus 12
(
S.4: Hanenstockkeratophyre:
Mesokrates, wohl vorwiegend vulkanisches Gestein, das sich auf die Gegend um den Hanenstock beschränkt. Es nimmt chemisch gesehen eine Übergangsstellung ein zwischen Spiliten und Quarzporphyren (Keratophyr). Tektonische Verschieferung und detritische Aufbereitung verwischen oft den ursprünglichen Habitus des Gesteins.
Die Ablagerung der Keratophyre dürfte mit der Sunneberg-Serie zusammenfallen.