Silberberg-Gneis

Retour à massif de l'Aar

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,18%,27%,14%)
Couleur RGB
R: 220 G: 180 B: 160
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Silberberg-Gneis
Français
Gneiss du Silberberg
English
Silberberg Gneiss
Origine du nom

Silberberg (UR)

Variantes historiques
Silberberg-Serie (Lotze 1914, Schlategger 1984, Abrecht 1994), Silberberg-Komplex (Labhart et al. 2015)

Âge

Âge au sommet
  • Ordovicien
Âge à la base
  • Précambrien
Méthode de datation
Schaltegger 1993, Abrecht et al. 1995, Schaltegger et al. 2003

Géographie

Extension géographique
Sustenpass - Silberberg - Firnplangg, sowie am Spannortgletscher (und im oberen Erstfeldertalm siehe Grüeni- und Graustock-Gneis).

Références

Révision
Labhart Toni, Gisler Christian, Renner Felix, Schwizer Benno, Schaltegger Urs (2015) : Blatt 1211 Meiental, mit Südostteil von Blatt 1191 Engelberg. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 146

S.25: Der Silberberg-Komplex stellt einen etwas über einen Quadratkilometer grossen, petrographisch vielfältig zusammengesetzten Komplex nördlich der Sustenpasshöhe dar (Silberberg-Serie nach Schaltegg er 1984). Der an sich schon lange bekannte Komplex (vgl. Sauer 1905, Lotze 1914, Morgenthaler 1921) ist nach ersten detaillierten Beschreibungen durch Schaltegg er (1984, 1986) später mit radiometrischen Methoden mehrfach weiter untersucht worden (Schaltegger 1993, Schaltegg er & Gebauer 1999, Biino et al. 1999, Schaltegg er et al. 2003). Dabei konnten Schlüsseldaten für das Alter und die Genese der Erstfeld-Zone gewonnen werden.
haute de page