Silberberg-Gneis
Back to Aar MassifRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,18%,27%,14%)
- Color RGB
- R: 220 G: 180 B: 160
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Silberberg-Gneis
- Français
- Gneiss du Silberberg
- English
- Silberberg Gneiss
- Origin of the Name
- Historical Variants
- Silberberg-Serie (Lotze 1914, Schlategger 1984, Abrecht 1994), Silberberg-Komplex (Labhart et al. 2015)
Age
- Age at top
-
- Ordovician
- Age at base
-
- Precambrian
- Dating Method
- Schaltegger 1993, Abrecht et al. 1995, Schaltegger et al. 2003
Geography
- Geographical extent
- Sustenpass - Silberberg - Firnplangg, sowie am Spannortgletscher (und im oberen Erstfeldertalm siehe Grüeni- und Graustock-Gneis).
References
- Definition
-
2015) :
Blatt 1211 Meiental, mit Südostteil von Blatt 1191 Engelberg. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 146
(
S.25: Der Silberberg-Komplex stellt einen etwas über einen Quadratkilometer grossen, petrographisch vielfältig zusammengesetzten Komplex nördlich der Sustenpasshöhe dar (Silberberg-Serie nach Schaltegg er 1984). Der an sich schon lange bekannte Komplex (vgl. Sauer 1905, Lotze 1914, Morgenthaler 1921) ist nach ersten detaillierten Beschreibungen durch Schaltegg er (1984, 1986) später mit radiometrischen Methoden mehrfach weiter untersucht worden (Schaltegger 1993, Schaltegg er & Gebauer 1999, Biino et al. 1999, Schaltegg er et al. 2003). Dabei konnten Schlüsseldaten für das Alter und die Genese der Erstfeld-Zone gewonnen werden.