«Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
Nomenclature
- Deutsch
- «Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
- Variantes historiques
-
Untere Wechsellagerung (von Tavel 1936, Furrer 1938)
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Bajocien
- Âge à la base
-
- Bajocien
Paléogéographie et tectonique
-
- Dogger du Jura
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Définition
-
1937) :
Stratigraphie der Balmhorngruppe mit Einschluss des Gemmipasses (Berner Oberland) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern (1937), 43-120
(
S.79: Wechsellagerung
In den Falten II—VI des Balmhorns sind an Stelle der Echinodermenbreccie dunkle Spatkalke vorhanden, die mit glimmerführenden Mergel- und Tonschiefern wechsellagern.
Im Balmhorngipfel erreicht der Horizont zugleich seine grösste Mächtigkeit und seine südlichste Fazies. Hier nehmen die tonigen Bestandteile der Wechsellagerung überhand, so dass das Gestein das Aussehen eines schwarzen, blättrigen Tonschiefers mit mergeligen Lagen erhält.