«Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
- Varianti storiche
-
Untere Wechsellagerung (von Tavel 1936, Furrer 1938)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
Età
- Geomorfologia
-
- Bajociano
- Età alla base
-
- Bajociano
Referenze
- Definizione
-
1937) :
Stratigraphie der Balmhorngruppe mit Einschluss des Gemmipasses (Berner Oberland) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern (1937), 43-120
(
S.79: Wechsellagerung
In den Falten II—VI des Balmhorns sind an Stelle der Echinodermenbreccie dunkle Spatkalke vorhanden, die mit glimmerführenden Mergel- und Tonschiefern wechsellagern.
Im Balmhorngipfel erreicht der Horizont zugleich seine grösste Mächtigkeit und seine südlichste Fazies. Hier nehmen die tonigen Bestandteile der Wechsellagerung überhand, so dass das Gestein das Aussehen eines schwarzen, blättrigen Tonschiefers mit mergeligen Lagen erhält.