«Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Untere Wechsellagerung» (Helv. Dogger)
- Historical Variants
-
Untere Wechsellagerung (von Tavel 1936, Furrer 1938)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Bajocian
- Age at base
-
- Bajocian
Palaenography and tectonic
-
- Dogger of the Jura Mountains
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1937) :
Stratigraphie der Balmhorngruppe mit Einschluss des Gemmipasses (Berner Oberland) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern (1937), 43-120
(
S.79: Wechsellagerung
In den Falten II—VI des Balmhorns sind an Stelle der Echinodermenbreccie dunkle Spatkalke vorhanden, die mit glimmerführenden Mergel- und Tonschiefern wechsellagern.
Im Balmhorngipfel erreicht der Horizont zugleich seine grösste Mächtigkeit und seine südlichste Fazies. Hier nehmen die tonigen Bestandteile der Wechsellagerung überhand, so dass das Gestein das Aussehen eines schwarzen, blättrigen Tonschiefers mit mergeligen Lagen erhält.