Langel-Member

Représentation et statut

Index
i1-2L
Couleur CMYK
(0%,12%,12%,18%)
Couleur RGB
R: 210 G: 185 B: 185
Rang
Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide

Nomenclature

Deutsch
Langel-Member
Français
Membre de Langel
Italiano
Membro di Langel
English
Langel Member
Origine du nom

Langel (BE), Boltigen

Variantes historiques

obere Grenze des Bajocien = oolithischer Riffkalk (Gerber & Beck 1922), Langel Serie (Furrer 1979a), Langel-Algenkalk = Langel-Serie p.p. (Isenschmid 1979, Trümpy 2006) Membre de Langel (Septfontaine 1983), Langel-Member (Braillard 2015)

Description

Description

Barre de calcaires oolitiques et oncolitiques du Dogger intermédiaire des Préalpes médianes.

Géomorphologie
Barre.
Épaisseur
170 m an der Typlokalität, auf ca. 10 m nördlich des Kaisereggs und der Schibe reduziert (Braillard 2015).

Composants

Fossiles
  • brachiopodes

Hiérarchie et succession

Unité hiérarchiquement supérieure
Unités hiérarchiquement subordonnées

Âge

Âge au sommet
  • Bathonien
Âge à la base
  • Bajocien tardif
Méthode de datation

Callovien - Frühes Oxfordien bei Trümpy 2006

Géographie

Localité-type
  • Nässli (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2592880 / 1164880)
    Note
    • Furrer 1979a
  • Langel (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2593415 / 1165385)
    Note
    • Septfontaine 1983, Braillard 2015

Paléogéographie et tectonique

  • Dogger des Préalpes
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

"Dogger intermédiaire" = Fazies der Schwellenzone

Références

Révision
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.28: Am Ende des Mittleren Juras lagerten sich im Gebiet Langel – Schafarnisch neritische Plattform- oder Lagunensedimente des sogenannten Zwischen-Doggers ab. Bei Langel besteht der untere Teil der Sommant-Formation aus oolithischem Kalk (unité oolithique), der von onkolithischem Kalk (unité oncolithique) überlagert wird. Diese beiden Einheiten bilden zusammen das Langel-Member und erreichen bei der Typlokalität (Koord. 2592.88/1164.88) eine Mächtigkeit von 170 m. SEPTFONTAINE (1983) datiert den oolithischen Kalk im Liegenden als spätes Bajocien, den onkolithischen Kalk als Bathonien. Die untere Grenze ist nicht sichtbar. Die Obergrenze bilden die ersten Sandkalkbänke des hangenden Col-de-Cordon- Members der Mytilus-Schichten. Der oolithische Kalk keilt weiter nördlich bis ins Gebiet der Préalpes médianes plastiques externes aus. MONNEY (1990) und BOVET (1990) beschreiben Vorkommen (von ca. 10 m Mächtigkeit) im Norden der Kaiseregg und im Norden der Schibe im Kontakt zum Verdy-Member und zum Vanil-Carré-Member der Staldengraben- Formation. Aufgrund der geringen Mächtigkeit und des sporadischen Auftretens wurden an diesen Orten der oolithische Kalk gruppiert mit dem Verdy- Member der Staldengraben-Formation kartiert.

haute de page