Küblibad-Member
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,24%,63%,4%)
- Couleur RGB
- R: 245 G: 185 B: 90
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Scs Note
-
Der Ausdruck "Schicht" sollte nicht mehr verwendet werden.
- Scs Date
- 19.06.2003
Nomenclature
- Deutsch
- Küblibad-Member
- Français
- Membre du Küblibad
- Italiano
- Membro del Küblibad
- English
- Küblibad Member
- Origine du nom
-
Küblibad = Beatusbad (BE), am Thunersee
- Variantes historiques
-
Grauer Schiefer mit grünen Körnern (Studer 1834), Pectinitenschiefer p.p. = Hohgantschiefer p.p. (Kaufmann 1886), Lutétien (Beck 1911), eocänen Glaukonitschichten von Küblibad und Obere Hohlen = glaukonitreichen Hohgantschiefer von Küblibad = Hohgantschiefer der Waldegg = glaukonitische Auversien-Schiefer (Mollet 1916, Herb et al. 1978), Quarzsandstein (Brückner 1937), Oberer Quarzsandstein (Anderegg 1940), Basalpriaboner Grünsand (Schumacher 1948), Hohgantschiefer mit glaukonitischer Basis (Gigon 1952), Grenzsandstein der Hohgant-Formation (Lutz 1988), Küblibad-Schicht (Steffen 1981, Menkveld-Gfeller 1994 und 1995)
Description
- Description
-
Diskontinuierlicher, geringmächtiger, glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein an der Basis der Wildstrubel-Formation.
- Épaisseur
- Geringmächtig (Dezimeter bis wenige Meter); ca. 10 m (Mollet 1916).
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Tierberg-Member ("Hohgant-Sandstein")
- Limite inférieure
-
("Complanata-Schichten") Klimsenhorn-Formation, Niederhorn-Formation, Bürgen-Formation oder Kreide
Âge
- Âge au sommet
-
- Bartonien
- Âge à la base
-
- Bartonien
- Méthode de datation
-
Biostratigraphie: Indirekt (Liegendes mit Nummuliten, Hangendes mit planktonischen Foraminiferen). Früher als Lutétien (Beck 1911) bzw. Auversien (Mollet 1916) datiert.
Géographie
- Extension géographique
- Wildhorn-Decke (östlich des Sanetsch-Passes und südöstlich der Hohgant-Rawil-Bruchzone), Axen-Decke (westlich der Muota), Infrahelvetikum (zwischen Reusstal und Piz Dolf).
- Région-type
- Thunersee (BE)
- Localité-type
-
-
Küblibad (BE)
Particularités du site- Fossilfundstelle
- (2628700 / 1170200)
- <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
-
Küblibad (BE)
- Typusprofil
-
-
Küblibad (BE)
Particularités du site- Fossilfundstelle
- (2628700 / 1170200)
- <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
-
Küblibad (BE)
- Point of interest
-
-
Obere Hohlen / Waldegg (BE)
Particularités du site- Fossilfundstelle
- (2628300 / 1170950)
- <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
-
Obere Hohlen / Waldegg (BE)
Paléogéographie et tectonique
-
- Paléogène de l'Helvétique («Nummulitique»)
- Paléogéographie
- plaque continentale européenne
- Termes génériques
-
- Helvétique occidental
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung.
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1916) :
Ueber die stratigraphische Stellung der eocänen Glaukonitschichten beim Küblibad am Thunersee. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 1916, 210-220
(
S.210: Die uns speziell beschäftigenden ca. 10 m mächtigen Glaukonitschichten liegen stratigraphisch zwischen den Complanataschichten mit Nummulites complanata (= N. millecaput), N. perforatus, Orthophragmina discus im Liegenden und mächtigem Hohgantsandstein mit N. contortus, N. striatus im Hangenden. Sie bestehen nach der eingehenden lithologischen Beschreibung P. Becks [1911] aus glaukonitreichen grobsandigen braunen Schiefern mit eingelagerten, Orbitoiden-führenden, kieseligen Kalken und enthalten gelegentlich algenähnliche, kohlige Reste.
- Révision
-
1994) :
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809
(
S.800: Die Küblibad-Schicht ist diskontinuierlich, geringmächtig als glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein aufgeschlossen (Abschnitte 1, Fig. 5). Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilsweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung. Für eine vollständige Ausbildung eines Hartgrundes waren aber offenbar vielerorts die Bedingungen nicht ideal.
- Principales publications