Küblibad-Member

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,24%,63%,4%)
Colore RGB
R: 245 G: 185 B: 90
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
SCS nota

Der Ausdruck "Schicht" sollte nicht mehr verwendet werden.

SCS data
19.06.2003

Nomenclatura

Deutsch
Küblibad-Member
Français
Membre du Küblibad
Italiano
Membro del Küblibad
English
Küblibad Member
Origine del nome

Küblibad = Beatusbad (BE), am Thunersee

Varianti storiche

Grauer Schiefer mit grünen Körnern (Studer 1834), Pectinitenschiefer p.p. = Hohgantschiefer p.p. (Kaufmann 1886), Lutétien (Beck 1911), eocänen Glaukonitschichten von Küblibad und Obere Hohlen = glaukonitreichen Hohgantschiefer von Küblibad = Hohgantschiefer der Waldegg = glaukonitische Auversien-Schiefer (Mollet 1916, Herb et al. 1978), Quarzsandstein (Brückner 1937), Oberer Quarzsandstein (Anderegg 1940), Basalpriaboner Grünsand (Schumacher 1948), Hohgantschiefer mit glaukonitischer Basis (Gigon 1952), Grenzsandstein der Hohgant-Formation (Lutz 1988), Küblibad-Schicht (Steffen 1981, Menkveld-Gfeller 1994 und 1995)

Descrizione

Descrizione

Diskontinuierlicher, geringmächtiger, glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein an der Basis der Wildstrubel-Formation.

Potenza
Geringmächtig (Dezimeter bis wenige Meter); ca. 10 m (Mollet 1916).

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Limite superiore

Tierberg-Member ("Hohgant-Sandstein")

Limite inferiore

("Complanata-Schichten") Klimsenhorn-Formation, Niederhorn-Formation, Bürgen-Formation oder Kreide

Età

Geomorfologia
  • Bartoniano
Età alla base
  • Bartoniano
Metodo di datazione

Biostratigraphie: Indirekt (Liegendes mit Nummuliten, Hangendes mit planktonischen Foraminiferen). Früher als Lutétien (Beck 1911) bzw. Auversien (Mollet 1916) datiert.

Geografia

Estensione geografica
Wildhorn-Decke (östlich des Sanetsch-Passes und südöstlich der Hohgant-Rawil-Bruchzone), Axen-Decke (westlich der Muota), Infrahelvetikum (zwischen Reusstal und Piz Dolf).
Regione-tipo
Thunersee (BE)
Località-tipo
  • Küblibad (BE)
    Caratteristiche del sito
    • Fossilfundstelle
    Coordinate
    • (2628700 / 1170200)
    Nota
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
Sezione-tipo
  • Küblibad (BE)
    Caratteristiche del sito
    • Fossilfundstelle
    Coordinate
    • (2628700 / 1170200)
    Nota
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
Punti d'interesse
  • Obere Hohlen / Waldegg (BE)
    Caratteristiche del sito
    • Fossilfundstelle
    Coordinate
    • (2628300 / 1170950)
    Nota
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>

Paleogeografia e tettonica

  • Paleogene del Elvetico
Paleogeografia
Continente Europeo
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung.

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Mollet Hans (1916) : Ueber die stratigraphische Stellung der eocänen Glaukonitschichten beim Küblibad am Thunersee. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 1916, 210-220

S.210: Die uns speziell beschäftigenden ca. 10 m mächtigen Glaukonitschichten liegen stratigraphisch zwischen den Complanataschichten mit Nummulites complanata (= N. millecaput), N. perforatus, Orthophragmina discus im Liegenden und mächtigem Hohgantsandstein mit N. contortus, N. striatus im Hangenden. Sie bestehen nach der eingehenden lithologischen Beschreibung P. Becks [1911] aus glaukonitreichen grobsandigen braunen Schiefern mit eingelagerten, Orbitoiden-führenden, kieseligen Kalken und enthalten gelegentlich algenähnliche, kohlige Reste.

Revisione
Menkveld-Gfeller Ursula (1994) : Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809

S.800: Die Küblibad-Schicht ist diskontinuierlich, geringmächtig als glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein aufgeschlossen (Abschnitte 1, Fig. 5). Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilsweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung. Für eine vollständige Ausbildung eines Hartgrundes waren aber offenbar vielerorts die Bedingungen nicht ideal.

zum Anfang der Seite