Küblibad-Member

Representation and status

Color CMYK
(0%,24%,63%,4%)
Color RGB
R: 245 G: 185 B: 90
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name
Scs Note

Der Ausdruck "Schicht" sollte nicht mehr verwendet werden.

Scs Date
19.06.2003

Nomenclature

Deutsch
Küblibad-Member
Français
Membre du Küblibad
Italiano
Membro del Küblibad
English
Küblibad Member
Origin of the Name

Küblibad = Beatusbad (BE), am Thunersee

Historical Variants

Grauer Schiefer mit grünen Körnern (Studer 1834), Pectinitenschiefer p.p. = Hohgantschiefer p.p. (Kaufmann 1886), Lutétien (Beck 1911), eocänen Glaukonitschichten von Küblibad und Obere Hohlen = glaukonitreichen Hohgantschiefer von Küblibad = Hohgantschiefer der Waldegg = glaukonitische Auversien-Schiefer (Mollet 1916, Herb et al. 1978), Quarzsandstein (Brückner 1937), Oberer Quarzsandstein (Anderegg 1940), Basalpriaboner Grünsand (Schumacher 1948), Hohgantschiefer mit glaukonitischer Basis (Gigon 1952), Grenzsandstein der Hohgant-Formation (Lutz 1988), Küblibad-Schicht (Steffen 1981, Menkveld-Gfeller 1994 und 1995)

Description

Description

Diskontinuierlicher, geringmächtiger, glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein an der Basis der Wildstrubel-Formation.

Thickness
Geringmächtig (Dezimeter bis wenige Meter); ca. 10 m (Mollet 1916).

Hierarchy and sequence

Superordinate unit
Upper boundary

Tierberg-Member ("Hohgant-Sandstein")

Lower boundary

("Complanata-Schichten") Klimsenhorn-Formation, Niederhorn-Formation, Bürgen-Formation oder Kreide

Age

Age at top
  • Bartonian
Age at base
  • Bartonian
Dating Method

Biostratigraphie: Indirekt (Liegendes mit Nummuliten, Hangendes mit planktonischen Foraminiferen). Früher als Lutétien (Beck 1911) bzw. Auversien (Mollet 1916) datiert.

Geography

Geographical extent
Wildhorn-Decke (östlich des Sanetsch-Passes und südöstlich der Hohgant-Rawil-Bruchzone), Axen-Decke (westlich der Muota), Infrahelvetikum (zwischen Reusstal und Piz Dolf).
Type area
Thunersee (BE)
Type locality
  • Küblibad (BE)
    Site particularities
    • Fossilfundstelle
    Coordinates
    • (2628700 / 1170200)
    Note
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
Type profile
  • Küblibad (BE)
    Site particularities
    • Fossilfundstelle
    Coordinates
    • (2628700 / 1170200)
    Note
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>
Point of interest
  • Obere Hohlen / Waldegg (BE)
    Site particularities
    • Fossilfundstelle
    Coordinates
    • (2628300 / 1170950)
    Note
    • <p>Küblibad-Member: Beck 1911, Mollet 1916, Menkveld-Gfeller 2016</p>

Palaenography and tectonic

  • Paleogene of the Helvetics
Paleogeography
European Continent
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung.

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Mollet Hans (1916) : Ueber die stratigraphische Stellung der eocänen Glaukonitschichten beim Küblibad am Thunersee. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 1916, 210-220

S.210: Die uns speziell beschäftigenden ca. 10 m mächtigen Glaukonitschichten liegen stratigraphisch zwischen den Complanataschichten mit Nummulites complanata (= N. millecaput), N. perforatus, Orthophragmina discus im Liegenden und mächtigem Hohgantsandstein mit N. contortus, N. striatus im Hangenden. Sie bestehen nach der eingehenden lithologischen Beschreibung P. Becks [1911] aus glaukonitreichen grobsandigen braunen Schiefern mit eingelagerten, Orbitoiden-führenden, kieseligen Kalken und enthalten gelegentlich algenähnliche, kohlige Reste.

Definition
Menkveld-Gfeller Ursula (1994) : Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809

S.800: Die Küblibad-Schicht ist diskontinuierlich, geringmächtig als glaukonitischer und phosphoritischer Sandstein aufgeschlossen (Abschnitte 1, Fig. 5). Frühlithifizierte phosphoritische Knollen sowie die teilsweise phosphoritisierte Grundmasse sind Anzeichen für den Beginn einer Hartgrundbildung. Für eine vollständige Ausbildung eines Hartgrundes waren aber offenbar vielerorts die Bedingungen nicht ideal.

Back to top