Thalgut-Warven

Retour à Gerzensee-Blockmoräne

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Thalgut-Warven
Origine du nom
Thalgut (BE), NE Kirchdorf
Variantes historiques
Warven im Thalgut (Schlüchter 1976, Schlüchter & Kelly 2000)

Description

Épaisseur
Max. 3 m (Schlüchter 1976).

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes
Limite supérieure
Erosiv von der Kirchdorf-Deltaschotter überlagert.
Limite inférieure
Diskordant über die Gerzensee-Blockmoräne gelagert.

Géographie

Extension géographique
unbekannt

Références

Définition
Schlüchter Christian (1976) : Geologische Untersuchungen im Quartär des Aaretals südlich von Bern (Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 148, 118 Seiten

S.61: Über der Blockmoräne bei Gerzensee folgen diskordant feingeschichtete Siltsande (Fig. 33 und 34). Ihre Mächtigkeit beträgt maximal 3 m; doch ist anzunehmen, dass sie ursprünglich wesentlich mächtiger waren und vor der Ablagerung der hangenden Deltaschotter erosiv gekappt wurden. Diese feingeschichteten Siltsande werden hier lithogenetisch als Warven bezeichnet und als informelle lithostratigraphische Einheit ausgeschieden.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu