Thalgut-Warven

Back to Gerzensee-Blockmoräne

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Thalgut-Warven
Origin of the Name
Thalgut (BE), NE Kirchdorf
Historical Variants
Warven im Thalgut (Schlüchter 1976, Schlüchter & Kelly 2000)

Description

Thickness
Max. 3 m (Schlüchter 1976).

Hierarchy and sequence

Upper boundary
Erosiv von der Kirchdorf-Deltaschotter überlagert.
Lower boundary
Diskordant über die Gerzensee-Blockmoräne gelagert.

Geography

Geographical extent
unbekannt

References

Definition
Schlüchter Christian (1976) : Geologische Untersuchungen im Quartär des Aaretals südlich von Bern (Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 148, 118 Seiten

S.61: Über der Blockmoräne bei Gerzensee folgen diskordant feingeschichtete Siltsande (Fig. 33 und 34). Ihre Mächtigkeit beträgt maximal 3 m; doch ist anzunehmen, dass sie ursprünglich wesentlich mächtiger waren und vor der Ablagerung der hangenden Deltaschotter erosiv gekappt wurden. Diese feingeschichteten Siltsande werden hier lithogenetisch als Warven bezeichnet und als informelle lithostratigraphische Einheit ausgeschieden.

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu