Allalin-Metagabbro
Retour à nappe de Zermatt–Saas FeeReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (53%,0%,7%,41%)
- Couleur RGB
- R: 70 G: 150 B: 140
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Allalin-Metagabbro
- Français
- Métagabbro de l'Allalin
- Italiano
- Metagabbro dell'Allalin
- English
- Allalin Metagabbro
- Origine du nom
-
SE-Seite des Allalinhorns (VS)
- Variantes historiques
-
Saussurit-Smaragdit-Gabbro auct., Allalinit (Rosenbusch 1895, Loewinson-Lessing 1900), metamorphe Gabbro-Gesteine des Allalingebietes (Schaefer ----), Gabbromasse des Allalinhornes = Gabbromassiv des Allalinhorns (Eichenberger 1926), Allalingabbro (Rutsch et al. 1966, Meyer 1983), Smaragdit-Saussurit-Gabbro (Allalin-Gabbro) der Ophiolith-Zone von Zermatt-Saas-Fee (Rutsch 1967), gabbro from the Allalinhorn = Allalingabbro (Bearth 1970), Allalin gabbro (Rubato et al. 1998, Steck 2008, Steck et al. 2015), Allalin-Smaragdit-Gabbro
Description
- Description
-
Forellenstein = Olivingabbro = Troktolith
- Épaisseur
- Ca. 1000 m (Kopp 1974).
Âge
- Âge au sommet
-
- Oxfordien
- Âge à la base
-
- Bathonien
- Méthode de datation
-
164 +/-2.7 Ma (U/Pb SHRIMP zircon ; Rubatto et al. 1998)
Géographie
- Région-type
- Saastal (VS)
Paléogéographie et tectonique
- Paléogéographie
- bassin liguro-piémontais
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- plutonique
- Métamorphisme
- monocyclique
- Remarque sur le facies
-
15 kb 550-700°C (Chinner & Dixon 1973)
Références
- Révision
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
ALLALINGABBRO (Mesozoikum ; Penninikum, Zone von Zermatt-Saas-Fee)
L. von Buch: Gesammelte Schriften 1867/1: 94
Der Allalingabbro bildet den grössten und interessantesten der zahlreichen linsenförmigen Gabbrokerne innerhalb der Ophiolithzone von Zermatt- Saas Fee. Das 4027 m hohe Allalinhorn wird fast vollständig aus diesem Gabbro und seinen Differentiationsprodukten aufgebaut.
Diese Gabbromasse variiert sehr stark in Korngrösse und Zusammensetzung. Die Intensität der alpinen Verformung und Metamorphose wechselt ebenfalls von Ort zu Ort, so dass neben unveränderten Relikten alle Grade der Verschieferung und Ummineralisation zu beobachten sind.
Das ursprüngliche Gestein wird durch basischen Plagioklas, Labrador, Pyroxen und Olivin gebildet. Vorherrschend war einst ein mehr oder weniger olivinreicher Gabbro, ein Typus, der in der Moräne des Allalingletschers häufig anzutreffen ist, anstehend aber bis jetzt nicht gefunden wurde. Der charakteristischste und verbreitetste Typus ist ein Smaragdit-Saussurit-Gabbro, mit Nestern von Talk, Strahlstein und Granat. Im oberen Teil der Allalin-Südwand ist ein flaseriger Saussuritgabbro mit blassblauem Glaukophan anstehend. Prasinitische Umwandlungsprodukte sind ebenfalls verbreitet.
In den Randzonen, z.T. auch als mehrere mächtige Lagen im Gabbrokörper auftretende, ursprünglich peridotitische oder pyroxenitische Differentiationsprodukte sind in pyroxenführende Hornblendite, in Hornblende-Chlorit- und in (Pyroxen-) Granat-Chlorit-Schiefer umgewandelt worden.
Chemische Analysen: siehe Burri & Niggli (1945).
Der Allalingabbro bildet ein wichtiges Leiterratikum des Rhonegletschers und ist als solches bis über den Jura hinaus verstreut worden.
Literatur: P. Bearth (1957): Erläuterungen zu Bl. Saas und Monte Moro. Geolog. Atlas d. Schweiz, Bl. 30/31; T.G. Bonney (1892): Petr. Notes on the Euphotide or Saussurit-Smaragdit-Gabbro of the Saasthal. Phil. Mag., Vol.33: 5; C. Burri und P. Niggli (1945): Die jungen Eruptivgesteine des mediterranen Orogens: 597; M. Cpt. Hall (1889): On rocks from the Saasthal and Geneva. Proc. Geol. Ass., Vol.XI: 179; R.U. Schäfer (1895): Ueber die metamorphen Gabbrogesteine des Allalingebietes im Wallis. Diss. Heidelberg.
(
- Principales publications
-
1983) : Mineralogie und Petrographie des Allalingabbros. Diss. Universität Basel, 303 S.(