Löss

Retour à Roches meubles

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,4%)
Couleur RGB
R: 245 G: 245 B: 245
Rang
roche meuble
Usage
Ce terme est en usage.
Status
valide

Nomenclature

Deutsch
Löss
Français
Loess
Italiano
Loess
English
Loess
Variantes historiques

Loess préalpin (Penck & du Pasquier 1895), Löss (Dissler 1941), Lössablagerung (Keller & Krayss 2010), Loesslehm

Remarques nomenclatoriales

limon superficiel = limon jaune (Boyer 1885)?

Description

Description

Limon calcaire (parfois secondairement décalcifié) jaune non stratifié à faune de climat froid. Sur le pourtour des Alpes, ces dépôts recouvrent les moraines externes et les terrasses associées (avant-dernière glaciation).

Penck & du Pasquier 1895: passe au sud de Lyon à des argiles d'altération rubéfiées (terra-ross, ferretto)

Épaisseur
Lokal bis über 20 m

Hiérarchie et succession

Limite inférieure

Mesozoische Schichten (Dinkelberg), Höhere und Tiefere Deckenschotter (Gebiet südlich des Rheins) bis Schotter der Hochterrasse (Möhliner Feld).

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène tardif
Âge à la base
  • Pléistocène tardif

Géographie

Extension géographique
Hügel des südlichen Dinkelbergs, Gebiet südlich des Rheins bis zu einer Linie Frenkendorf – Olsberg – Magden –Zeiningen –Wallbach, Möhliner Feld, sowie Gebiet südlich von Basel bis ins Elsass.

Paléogéographie et tectonique

  • Quaternaire
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.68: Löss und Lösslehm nehmen einen bemerkenswert grossen Teil der Kartenfläche von Tafel I ein. Während im Osten nur kleine Vorkommen erhalten geblieben sind, sind unterhalb von Bad Säckingen beiderseits des Rheins ausgedehnte Flächen davon bedeckt. Die wesentlichen Verbreitungsgebiete sind die Hügel des südlichen Dinkelbergs, wo der Löss meist mesozoische Schichten und ältere eiszeitliche Schotter überdeckt, das Gebiet südlich des Rheins bis zu einer Linie Frenkendorf – Olsberg – Magden –Zeiningen –Wallbach, wo er die Höheren und Tieferen Deckenschotter bedeckt und im Möhliner Feld die Schotter der Hochterrasse überlagert, und schliesslich das Gebiet südlich von Basel bis ins Elsass hinein. Seine Mächtigkeit beträgt stellenweise über 20 m (Stelli, südöstlich von Kaiseraugst, Pfirter et al. 2019a). Aufschlüsse sind selten. Ein solcher von geringer Ausdehnung befindet sich am Hundsrugge südwestlich von Wallbach AG (Koord. 2633.575/ 1267.100, 335 m ü.M.). Dort sind rund 2 m Löss ersichtlich, welcher die typischen Kalkkonkretionen («Lösskindl») sowie recht zahlreiche Schneckengehäuse enthält.

Principales publications
Bibus E. (1990) : Das Mindestalter des «jüngeren Deckenschotters» bei Basel aufgrund seiner Deckschichten in der Ziegelei Allschwil. Jh. geol. Landesamt Bad.-Württemb. 32, 223–234
Zollinger G. (1991) : Zur Landschaftsgenese und Quartärstratigraphie am südlichen Oberrheingraben – am Beispiel der Lössdeckschichten der Ziegelei in Allschwil (Kanton Basel-Landschaft). Eclogae geol. Helv. 84/3, 739 –752
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu