Plattamala-Granit

Retour à nappe de la Tasna

Représentation et statut

Index
GO[T]
Couleur CMYK
(0%,22%,18%,0%)
Couleur RGB
R: 255 G: 200 B: 210
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Plattamala-Granit
Français
Granite de la Plattamala
English
Plattamala Granite
Origine du nom

Plattamala (GR), 1 km östlich Ramosch/Remüs

Variantes historiques
Granit an der Platta mala (Tarnuzzer & Grubenmann 1909), Granit von Remüs Remüser Granit = Granit der Platta mala = Granit von Raschwella (Hammer 1915), Engadinite = Plattamalagranit (Niggli 1920), Granitmasse der Plattamala = Plattamala-Hauptgranit (Staub & Cadisch 1922), Granit von Platta mala b. Remüs (Alb. Heim 1922), Plattamalagranit (Burkard 1953), Plattamala-Granit (Streckeisen & Niggli 1958), Plattamala Granit (Van Loon 1960), Granitisches Tasna-Kristallin = Tasna-Granit = Plattamala-Granit (Cadisch et al. 1968)

Âge

Âge au sommet
  • Cambrien
Âge à la base
  • Cambrien

Géographie

Localité-type
  • Plattamala (GR)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2827020 / 1192130)
    Note
    • Niggli ----, Cadisch et al. 1968
Point of interest
  • Sass Majur (GR), Val Tasna
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Grat
    Coordonnées
    • (2812210 / 1186125)
    Note
    • Cadisch et al. 1968
  • Pazza (GR), E Ramosch
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordonnées
    • (2825670 / 1191500)
    Note
    • Cadisch et al. 1968

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • plutonique
Métamorphisme
polycyclique
Faciès métamorphique
  • faciès à schistes verts (épizone)

Références

Définition
Tarnuzzer Chr., Grubenmann U. (1909) : Beiträge zur Geologie des Unterengadins. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 23, 260 Seiten

S.190: 1. Der Granit an der Platta mala unterhalb Remüs. Das Hauptgestein dieses Vorkommens, das aus kristallinen Schiefern austretend, von der Pazza aus in einem gegen Nordwesten konvexeii Bogen unter Fortezza durch nach der Platta mala bis an die Poststrasse sieh hinzieht und dort in hohen steilen Winden grob zerklüftet abstürzt, tritt auch jenseits des Inn bei den Häusern des Weilers Paschvella nochmals zutage ; dort wird es deutlich von kristallinen Schiefern überdeckt. Es zeigt hei durchaus massiger Textur und typisch granitischem Habitus an der Pazza, besonders in den höher gelegenen Felsen ein mittleres bis grobes Korn. Man erkennt es leicht an einem vorherrschend roten, glänzenden Orthoklas, dem mattgrün erscheinender Plagioklas und grobe, grauweisse Quarzkörner sich beigesellen. Aus diesen! (einenge fleht m sich ein dunkelgrüner Glinnner, meist stark chloritisiert und zersetzt, in scharf abgegrenzten Aggregaten ab, so dass das Gestein einen schönen Eindruck macht und dekorativ sicherlich gut wirken würde. Proben dieses Vorkommens waren an der letzten Pariser Weltausstellung zu sehen.
haute de page