Thun-Formation

Retour à Molasse subalpine

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Couleur RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Scs Note
Formelle Definition durch Schlunegger (1995).

Nomenclature

Deutsch
Thun-Formation
Français
Formation de Thoune
Italiano
Formazione di Thun
English
Thun Formation
Origine du nom

Thun (BE)

Variantes historiques
Gruppe von Thun p.p. (Studer 1825), Thunerseenagelfluh (Beck 1923, p.p.), Thuner Nagelfluh (Staub 1934), Thun Conglomerate (Schlunegger et al. 1993), Thun Formation (Schlunegger 1995).

Description

Description

Geröllspektrum: heller Granit, roter Granit (> 15%), dazu grünlich-weisser Quarzit im oberen Member. Schwerminerale (Sandsteine): Epidot häufig

Épaisseur
Max. über 4'000 m östlich des Thunerseeufers; ca. 2'000 m im Prässerebach (Haus in Habicht 1987). Die Mächtigkeit der Thun-Formation nimmt gegen Osten ab, da ihre Schichten lateral sukzessiv von den Honegg-Mergeln abgelöst werden (Schlunegger 1995).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Limite inférieure
Die liegende Losenegg-Formation enthält mächtigere, feinklastische Abfolgen zwischen den Konglomeratbänken und führt deutlich weniger rote Granitgerölle (höchstens 4%).

Âge

Âge au sommet
  • Chattien tardif
Âge à la base
  • Chattien précoce
Note sur la base
MP28, wird jünger gegen Westen.
Méthode de datation
Datierungen anhand der einrahmenden Einheiten.

Géographie

Région-type
Thunersee Ostufer (BE).
Localité-type
  • Blume / Blueme (BE)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2621150 / 1177500)
    Note
    • Beck 1923, Habicht 1987
Typusprofil
  • Prässerebach (BE)
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Accessibilité du site
    • Bachprofil
    Coordonnées
    • (2622300 / 1180975)
    Note
    • Schlunegger 1995 Fig. 2.6: 1'300 m zwischen Losenegg-Fm. (unten) und Honegg-Mergel (oben).

Paléogéographie et tectonique

  • USM-I
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Radiales Entwässerungssystem.
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Studer B. (1827) : Geognostische Bemerkungen über einige Theile der nördlichen Alpenkette. Taschenbuch ges. Min., Z. Min. 21/1

«Zwischen diesem Gebirgszug» [der Honegg] «und den Ralligstöcken besteht das ganze Plateau der Blume aus der nämlichen mannigfaltigen Nagelfluh. Die Sandstein- oder Molasselager erscheinen nur noch sehr untergeordnet und werden gegen Sigriswyl zu von den Geröllmassen fast ganz verdrängt.»

Révision
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.
  • Gunten-Quarzitnagelfluh

    Name Origin

    Gunten (BE) am Thunersee

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme formel valide
    En bref
    Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
    Age
    Chattien
  • Hünibach-Nagelfluh

    Name Origin

    Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme informel
    En bref
    Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
    Age
    Chattien
haute de page