Thun-Formation

Torna a Molassa subalpina

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Colore RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
SCS nota
Formelle Definition durch Schlunegger (1995).

Nomenclatura

Deutsch
Thun-Formation
Français
Formation de Thoune
Italiano
Formazione di Thun
English
Thun Formation
Origine del nome

Thun (BE)

Varianti storiche
Gruppe von Thun p.p. (Studer 1825), Thunerseenagelfluh (Beck 1923, p.p.), Thuner Nagelfluh (Staub 1934), Thun Conglomerate (Schlunegger et al. 1993), Thun Formation (Schlunegger 1995).

Descrizione

Descrizione

Geröllspektrum: heller Granit, roter Granit (> 15%), dazu grünlich-weisser Quarzit im oberen Member. Schwerminerale (Sandsteine): Epidot häufig

Potenza
Max. über 4'000 m östlich des Thunerseeufers; ca. 2'000 m im Prässerebach (Haus in Habicht 1987). Die Mächtigkeit der Thun-Formation nimmt gegen Osten ab, da ihre Schichten lateral sukzessiv von den Honegg-Mergeln abgelöst werden (Schlunegger 1995).

Gerarchia e successione

Unità sovrastante
Limite inferiore
Die liegende Losenegg-Formation enthält mächtigere, feinklastische Abfolgen zwischen den Konglomeratbänken und führt deutlich weniger rote Granitgerölle (höchstens 4%).

Età

Geomorfologia
  • tardo Chattiano
Età alla base
  • primo Chattiano
Osservazioni sulla base
MP28, wird jünger gegen Westen.
Metodo di datazione
Datierungen anhand der einrahmenden Einheiten.

Geografia

Regione-tipo
Thunersee Ostufer (BE).
Località-tipo
  • Blume / Blueme (BE)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Coordinate
    • (2621150 / 1177500)
    Nota
    • Beck 1923, Habicht 1987
Sezione-tipo
  • Prässerebach (BE)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Bachprofil
    Coordinate
    • (2622300 / 1180975)
    Nota
    • Schlunegger 1995 Fig. 2.6: 1'300 m zwischen Losenegg-Fm. (unten) und Honegg-Mergel (oben).

Paleogeografia e tettonica

  • USM-I
Paleogeografia
North Alpine Foreland Basin
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione
Radiales Entwässerungssystem.
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Studer B. (1827) : Geognostische Bemerkungen über einige Theile der nördlichen Alpenkette. Taschenbuch ges. Min., Z. Min. 21/1

«Zwischen diesem Gebirgszug» [der Honegg] «und den Ralligstöcken besteht das ganze Plateau der Blume aus der nämlichen mannigfaltigen Nagelfluh. Die Sandstein- oder Molasselager erscheinen nur noch sehr untergeordnet und werden gegen Sigriswyl zu von den Geröllmassen fast ganz verdrängt.»

Revisione
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.
  • Gunten-Quarzitnagelfluh

    Name Origin

    Gunten (BE) am Thunersee

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine formale valido
    In breve
    Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
    Age
    Chattiano
  • Hünibach-Nagelfluh

    Name Origin

    Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine informale
    In breve
    Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
    Age
    Chattiano
zum Anfang der Seite