Série des calcaires d'eau douce et dolomie
Retour à Molasse subalpineReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,13%,26%,24%)
- Couleur RGB
- R: 195 G: 170 B: 145
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
Nomenclature
- Deutsch
- Serie der Süsswasserkalke und Dolomite
- Français
- Série des calcaires d'eau douce et dolomie
- English
- Calcaires d'eau douce et dolomie
- Origine du nom
- Côtes de Chalamont à Essert-Pittet (VD)
- Variantes historiques
- Grès, marnes et calcaires bitumineux avec mollusques de Villars-sous-Champvent, Grandson, etc (Favre & Schardt 1887 p.231), Süsswasserkalkzone = Serie der Süsswasserkalke und Dolomite (Jordi 1955), Zone des calcaires lacustres (Vernet 1956, Vernet 1962), Zone de la dolomie (Vernet 1962), Série des calcaires d'eau douce et dolomie (Kissling 1974, Jordi 1995), Calcaires et dolomies (Weidmann et al. 1985, Berger et al. 1986), Calcaires d'eau douce et dolomie (Platt 1992)
- Remarques nomenclatoriales
- Chattien moyen auct. (Berger et al. 2013)
Description
- Épaisseur
- 20-35 m (Jordi 1995)
Hiérarchie et succession
- Unité hiérarchiquement supérieure
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Chattien tardif
- Âge à la base
-
- Chattien tardif
- Méthode de datation
- Charophytes des biozones à Stephanochara ungeri et à Chara notata (Berger et al. 1986). Mammifères des niveaux de Rickenbach? (Kissling 1974) ou de Küttugen = MP30/MN0 (Engesser 1990).
Géographie
- Extension géographique
- Morges, St-Sulpice, Mex, Cossonay, Daillens, Eclagnens (Le Talent), Essert-Pittet, Rances, Champvent.
- Région-type
- Gros-de-Vaud (VD)
- Typusprofil
-
-
Grands Champs (VD)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- (2535220 / 1176050)
- N Essert-Pittet (Jordi 1955 S.39 Tafel IV, Profil 8)
-
Grands Champs (VD)
Paléogéographie et tectonique
-
- USM-I
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
- Dépôts lacustres.
- Séquence
- Les limites de cette formation sont nettes: très large prépondérance des calcaires lacustres plus ou moins dolomitisés, brutal changement de couleur dès la base, à partir de laquelle disparaissent les teintes rouges et brunes. (Berger et al. 1986)
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1955) :
Geologie der Umgebung von Yverdon (Jurafuss und mittelländische Molasse). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 99, 84 Seiten
S.39: Serie der Süsswasserkalke und Dolomite Typus: Profil Grands Champs, nördlich Essert-Pittet (535,22/176,05, Tafel IV, Profil 8). Über den bunten, sandigen Mergeln im Dache der «Grès de Mathod» setzt die «Serie der Süsswasserkalke und Dolomite» ein, die einen abweichenden lithologischen Charakter aufweist. Die Süsswasserkalke sind schon in den ersten stratigraphischen Arbeiten über die Molasse der Westschweiz (S. Chavannes, 1854) als Kennzeichen der Schichten über der «Molasse rouge» beschrieben worden. Stratigraphischer Leitwert wurde ihnen jedoch erst anlässlich der Untersuchungen der PEK (1935-1947) beigemessen. Als Untergrenze wird die Basis des ersten Süsswasserkalkniveaus gewählt (vgl. Tafel IV). Diese Grenzziehung stimmt mit derjenigen der Mitarbeiter der PEK überein. Eine Zone mit weissen Dolomitbänken, die im ganzen Gebiet einen ausgezeichneten Leithorizont darstellt, bildet das Dach der Serie. E. MEYER (1935-36) konnte eine Trennung in eine Süsswasserkalkserie und eine Gipsmergelserie nicht durchführen. Er fasste die Schichtfolge zwischen der Basis unserer Süsswasserkalkserie und der Basis der «Grès de Cuarny» als «Molasse d'eau douce» zusammen. Erst H. LAGOTALA (1937) gelang es, in seinem zusammenfassenden Berichte aller Rapporte über die westschweizerische Molasse diese Trennung durchzuführen. Er definiert jedoch die obere Abgrenzung ungenau. Die Serie der Süsswasserkalke und Dolomite ist charakterisiert durch: 1. Vorherrschen dichter Süsswasserkalkbänke von meist je über einem halben Meter Mächtigkeit in den untern 8-10 m der Serie. 2. Weisse, dichte oder gebliche, Travertin-ähnliche Dolomithorizonte im Dache. 3. Starkes Zurücktreten grobdetritischen Materials (Sand). 4. Vorherrschen grüner und dunkler Tone und kalkreicher Stinkmergel und Mergelkalke (Seekreideabsätze). Diese Serie eignet sich vorzüglich für die Kartierung im Gelände. Sie lässt sich in der ganzen juranahen Zone des westschweizerischen Mittellandes nachweisen (PEK). Eine Zusammenstellung der wichtigsten Profile vermittelt Tafel IV. Wie daraus hervorgeht, kann die Serie nördlich der Orbe-Ebene unterteilt werden in eine basale «Süsswasserkalkzone» und eine darüberfolgende «Dolomitzone». Südlich der Ebene geht der oberste Teil der Süsswasserkalkzone in eine 5-7 m mächtige Ton- und Mergelbank über, der stellenweise eine Sandbank zwischengeschaltet ist. Wir rechnen diese meist schlecht aufgeschlossenen Zwischenschichten der Süsswasserkalkzone zu, da sie faziell den Mergeln und Tonen zwischen den Kalkbänken nahestehen.
(
- Révision
- 1974) : L'Oligocène de l'extrémité occidentale du bassin molassique suisse - stratigraphie et aperçu sédimentologique. Thèse Univ. Genève, 94 p. (
- Principales publications
-
1992) : Fresh-water carbonates from the Lower Freshwater Molasse (Oligocene, western Switzerland): sedimentology and stable isotopes. Sedimentary Geology 78, 81–99(
-
Couches à cyrènes du Moulin d'Eclagnens
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Niveau à Cyrènes du «Chattien inférieur» du Talent.
- Age
- Chattien précoce
-
Calcaire d'eau douce de Sous-Vélaz
- Name Origin
-
Sous-Vélaz (VD), le long du Talent à l'ouest d'Eclagnens
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Bancs de calcaire d'eau douce à Chara et Ostracodes intercalés dans des marnes grises du «Chattien inférieur» du Talent.