Steffisburg-Schuppe
Retour à Molasse subalpineReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- écaille tectonique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- valide
Nomenclature
- Deutsch
- Steffisburg-Schuppe
- Français
- Écaille de Steffisburg
- Italiano
- Scaglia di Steffisburg
- English
- Steffisburg Slice
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
Steffisburg thrust sheet (Schlunegger et al. 1993)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
-
Formation der Granitischen Molasse
- Name Origin
-
Die Bezeichnung «granitisch» bezieht sich auf den hohen Gehalt an Quarz-, (roten) Feldspat- und Glimmerkomponenten sowie den geringen Anteil an Karbonat.
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
USM-II der Subalpinen Molasse bestehend aus einer karbonatarmen Wechsellagerung von mittel- bis grobkörnigem, zurückwitterndem, «granitischem» (= feldspatreichem) Sandstein mit dunkelgrau-buntem (gelbgrau, ocker bis rotbraun) Mergel (z.T. «Mergelgallen» = Mergelknollen) und extrem buntem Konglomerat (50-75% Kristallingerölle). Die Kristallingerölle bestehen v.a. aus rotem bis grünem Granit, Quarzporphyr sowie Diorit. Charakteristische epidotreiche Schwermineralien-Assoziation.
- Age
- Chattien tardif
-
«Oberaquitane Mergelzone»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obwohl beim Begriff der «Oberaquitanen Mergelzone» eine Vermengung von Chrono-, Bio- und Lithostratigraphie vorliegt, wird er gemäss Vorschlag von Müller (1971) dem Status der eingebürgerten Namen unterstellt und somit weiterverwendet. Der Begriff darf aber nur im streng lithologischen Sinn gebraucht werden.</p>
- En bref
-
Mergelige, kennzeichnend karbonatreichere Ablagerung im Dach der Formation der Granitischen Molasse, bestehend aus einer fossilarmen Wechsellagerung von gelbgrauen, teils violettroten, gefleckten Mergeln und Mergelsandsteinen, feinkörnigen Kalksandsteinen und knollig anwitternden Mergelkalken.
- Age
- Aquitanien tardif
-
Marbach-Schichten
- Name Origin
-
Marbach (LU) [non Marbachgraben am Osthang des Belpbergs = OMM-II]
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Grünlicher, blaugrauer und hell rötlicher, poröser, muskovitreicher, oft massiger, fein- bis grobkörniger «granitischer» (d.h. feldspatreicher) Sandstein mit geringmächtigen bunten Mergelzwischenlagen, die häufig Kalkkonkretionen führen. Bezeichnend sind Bänke aus gelbbraunem mergeligem Süsswasserkalk. Selten kompakte, polymikte Nagelfluhbänke mit hohem Gehalt an kristallinen Komponenten, hoher Porosität und einem rostig gelb verwitternden Bindemittel. Hingegen sind Geröllschnüre und -nester sowie rote bis bunte Tonsteinlagen in der gesamten Abfolge verteilt. Mineral-petrographisch ist der untere Teil von einer Granat-Zirkon-Apatit-Fazies und der obere Teil von einer Epidot-Fazies dominiert.
- Age
- Aquitanien
-
Hombach-Member
- Name Origin
-
Hombach (BE), Schangnau
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Formation der Granitischen Molasse der Schangnau-Schuppe: Abfolge aus leicht verwitterndem, bläulichem bis grünlichem, oft grobem und Kohle-führendem, «granitischem» Knauersandstein, weichem grauem Sandstein, buntem Mergel und polymikter Nagelfluh. Während die Nagelfluh geringmächtiger und stärker von Sandsteinlagen durchsetzt ist als die Nagelfluhen der Blueme-Honegg-Beichlen-Schuppe, unterscheidet sie sich von den Konglomeraten der mittelländischen Molasse deutlich durch ihren Geröllbestand, geringere Gerölldurchmesser und die enge Vergesellschaftung mit Sandstein.
- Age
- Chattien tardif
-
Zug-Sandstein
- Name Origin
-
Kanton Zug (ZG), z.B. am Zugerberg
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Granitische-Molasse-Formation
-
Bildhaus-Sandstein
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)