Forst-Zone

Retour à Molasse subalpine

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 236 G: 234 B: 232
Rang
zone tectonique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Forst-Zone
Français
Zone de Forst
Italiano
Zona di Forst
English
Forst Zone
Origine du nom

Weiler Forst (SG) bei Altstätten im Rheintal

Variantes historiques

Forstzone (Ludwig 1932), Forst-Gonten-Zone p.p. (Eugster et al. 1960, Heierli 1984), Forst-Zone = Forst-Nagelfluh (Habicht 1987)

Description

Épaisseur
Ca. 600 m (Ludwig 1932)

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées

Paléogéographie et tectonique

Termes génériques
Type de protolithe
  • tectonique

Références

Définition
Lüdin Peter (1987) : Flysche und tektonische Melanges im südpenninisch/unterostalpinen Grenzbereich (Arosa-Zone ; Mittelbünden und Rätikon, Schweiz). Inauguraldissertation, Universität Basel, 281 Seiten

Die ungefähr 600 m mächtige Forstzone ist benannt nach dem markant ins Rheintal vorspringenden aussichtsreichen Rücken von Forst bei Altstätten ... sie umfasst 12-15 kräftige, sehr steilgestellte bis saigere Nagelfluhbänke mit wenig bedeutenden Einlagerungen von Sandstein und Mergel

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

FORST-ZONE
USM ; «Aquitanien»
Ludwig, A. (1932): Die Nagelfluhzonen von Forst und Sommersberg bei Altstätten und Gais. - Eclogae geol. Helv. 25, p.255.
Originalzitat: «Die ungefähr 600 m mächtige Forstzone ist benannt nach dem markant ins Rheintal vorspringenden aussichtsreichen Rücken von Forst bei Altstätten ... sie umfasst 12-15 kräftige, sehr steilgestellte bis saigere Nagelfluhbänke mit wenig bedeutenden Einlagerungen von Sandstein und Mergel».
Synonyma: >>> Forst-Gonten-Zone (pro parte) Eugster et al. 1960: Tf.I.
Typlokalität und Typusprofil: Weiler Forst, 500 m S Stadtkern Altstätten, Rheintal, LK-Bl.1095 Gais, Koord. 758.650/249.120. Übersichtsprofile bei Eugster et al. 1960, Tf. I. Ein Typusprofil ist noch zu erstellen.
Lithologie: Vgl. Originalzitat. Nach Ludwig 1932: 255 in den ältesten, südlichen Bänken Kalknagelfluh mit spärlichen Kristallingeröllen, hauptsächlich Gneise mit weissem und graugrünem Glimmer. In den jüngeren (nördlicheren) Bänken wird die Nagelfluh zunehmend bunt: Nichtmetamorphe Kristallingerölle, darunter rote und grüne Granite. Im Geröllbestand sowohl als in der Änderung derselben von Kalknagelfluh zu bunter Nagelfluh vom Liegenden zum Hangenden ist die Forst-Nagelfluh identisch mit der >>> Gäbris-Nagelfluh. Geröllzählungen und Schwermineraldaten bei Renz 1937b: 101,109.
Mächtigkeit: Bei Altstätten nahezu 1000 m, gegen W (Stoss E Gais) tektonisch reduziert.
Stratigraphischer Verband: Im N längs steiler Schubfläche (Synklinalstörung) auf die >>> Gäbris-Zone und >>> Sommersberg-Zone aufgeschoben. Zwischen Stoss und Rheintal im S begrenzt durch die Kronberg-Aufschiebung (Aufschiebung der >>> Kronberg-Zone s.L). Weiter im W, bei Gonten, normalstratigraphisch unterlagert von fossilführendem Oligozän (>>> Forst-Gonten-Zone).
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Nach W zu bis gegen das Urnäschtal (Ludwig et al: 1949: Karte). Es handelt sich um einen Teil des ursprünglich zusammenhängenden >>> Kronberg-Gäbris-Schuttfächers. Das Ablagerungsmilieu ist fluvioterrestrisch.
Fossilinhalt und Alter: Am Kaubach (LK-Bl.1095 Gais, Koord. 746.650/243.960) Säugerfauna, nach Stehlin sicher Aquitanien, sehr wahrscheinlich unteres. Enthält u.a. Cricetodon collatum Schaub und Cricetodon lochheimense Schaub (Kataster der tertiären Säugetierfundstellen der Schweiz, Naturhist. Museum Basel; ferner Hrubesch 1957). Auch aufgrund der identischen Geröllzusammensetzung mit derjenigen der Gäbris-Zone ist auf «Aquitanien» zu schliessen.
Literatur: Eugster et al. 1960: Tf.I; Habicht 1945b: 142ff.; Hrubesch 1957: 87ff.; Kesseli 1925: 147ff.; Ludwig 1932: 255, 256; Ludwig f et al. 1949: Karte; Renz 1937b: 100, 101, 109; Saxer 1936b: 506; Saxer 1943: 241

  • Gäbris-Nagelfluh

    Name Origin

    Gipfel des Gäbris (AR)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Kristallin-führende Nagelfluh und Sandsteine des äusseren Kronberg-Gäbris-Schuttfächers. Rutil gilt als charakteristisches Schwermineral.

    Age
    Aquitanien
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu