zona del Tremoggia
Retour à Nappe de la SellaReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 200 G: 225 B: 250
- Rang
- unité lithostratigraphique délimitée tectoniquement
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
Nomenclature
- Deutsch
- Tremoggia-Mulde
- Français
- zone du Tremoggia
- Italiano
- zona del Tremoggia
- English
- Tremoggia zone
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
Tremoggia-Zug (Staub 1946), Tremoggiamulde = Deckentrenner Margna-Bernina (Spillmann 1993), Tremoggia-Mulde (Spillmann & Trommsdorff 2007)
Description
- Description
-
Invers gelagerte Sedimentbedeckung des Sella-Kristallins: Dolomit, Liasmarmor.
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
Âge
- Âge au sommet
-
- Crétacé Précoce
- Âge à la base
-
- Trias Précoce
Géographie
- Extension géographique
- Bernina-Massiv (Pizzo Canciano), Valle Poschiavo (La Prese, Piz Scalino). Taucht nördlich des Pizzo Painale steil nach Süden ab.
Références
- Révision
-
2007) :
Blatt 1277 Piz Bernina. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 119
(
S.64: Die Tremoggia-Mulde in der Tremoggia-Gruppe (Piz Tremoggia - Pizzo
Malenco - Sassa d’Èntova, Fig. 16) sowie die Aufschlüsse im Zungenbereich
der Vedretta di Scerscen inferiore (Profil 3, Tafelbeilage) beherbergen
die mächtigsten Abfolgen mesozoischer Metasedimente des vorliegenden
Gebietes. Trotz der starken isoklinalen Verfaltung sind die ursprünglichen
lithostratigraphischen Abfolgen klar rekonstruierbar. Die Lithologie dieser
Metasedimente ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Metasedimente im
Normalschenkel der Tremoggia-Synklinale entsprechen der Sedimentbedeckung
der Margna-Decke resp. der Maloja-Teildecke, während die Abfolge
im Verkehrtschenkel derselben der Sedimentbedeckung der Sella-Teildecke
zugeschlagen wird.
-
Emmat-Formation
- Name Origin
-
Emmat (GR), Bivio
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz d'Emmat</p>
- En bref
-
Frühe Kreide der Err-Decke (Unterostalpin), bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklen, kieseligen Tonsteinen und Mergeln und mikritischen Kalken. Daneben treten Einschaltungen aus Kalkareniten sowie Brekzien mit karbonatischen Klasten auf. Anoxische Bedingungen (OAE-1) treten auch als Black Shales vor.
- Age
- Aptien
-
Russenna-Formation
- Name Origin
-
Westlicher Rand des Munt Russenna, u.a. bei Russenna Pitschna (GR)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Feingeschichtete, helle (hellgrau, grünlich, rötlich, gelblich) mikritische Kalke. Daneben können vereinzelte Einschaltungen aus roten und grünen Tonsteinen, Echinodermenkalken, kieseligen Kalken, Chertknollen und Brekzien beobachtet werden. Vor allem die feinkörnigen Kalke sind häufig duktil verformt. Calpionelliden, Radiolarien, Foraminiferen und Echinodermen sind häufig, Aptychen selten.
- Age
- Tithonien
-
Blais-Formation
- Name Origin
-
Munt Blais (GR) bei S-chanf
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Unterer Horizont von Malm und Tithon (Zoeppritz 1906), Radiolarit und Hornsteinkalk (Hegwein 1926), Radiolarit (Mader 1987), Radiolarite Formation (Manatschal & Nievergelt 1997), Radiolarian Chert Fm. (Incerpi et al. 2017), Radiolarit = Silt- und Kieselschiefer (Bl. Savognin)</p>
- En bref
-
Auffällig bunte Serie aus meist regelmässig dünnbankigem Chert, Radiolarit, kieseligem Tonstein, und radiolarien- und aptychenführendem Kalk und Mergel. Unten in der Formation treten grüne, graugrüne bis schwarze Radiolarite und Cherts sowie rote und braunrote Radiolarite und Kalke auf. Oben kommen rote, verschieferte, mikritische Kalkbänke und Mergelbänke vor, stellenweise voller Aptychen (Plattas-Kalk). Eine teils beobachtbare Feinschichtung wird durch wechsellagerndes Ton-, Kalk- und Kieselmaterial verursacht.
- Age
- Callovien
-
Plattas-Member
- Name Origin
-
Kleines abflussloses Becken von Plattas (GR) NNE Piz dal Corvs
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- statut inconnu
- En bref
- Bunter, aptychenführender Kalk des oberen Teils der Blais-Formation, mit Chert und Knollen, sowie Eisen- und Mangankrusten. Neben Aptychen treten Belemniten und Crinoide häufig auf.
- Age
- Tithonien
-
Allgäu-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Liasschiefer (Spitz & Dyhrenfurth 1914, Cornelius 1935), Formazione del Mte. Motto (Pozzi 1959), Calcare di Valle del Monte (Gelati in Bonsignore et al. 1969), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Padella-Serie (Finger 1978)</p>
- En bref
-
Braune bis dunkelgelbliche Wechsellagerung von bioturbierten Fleckenmergeln und tonigen Kalken, mit eingelagerten karbonatischen, turbiditischen Resedimenten (Kalkbrekzien, Echinodermen-Spatkalke, Kieselkalke). Ammoniten und Belemniten treten relativ häufig auf.
- Age
- Hettangien précoce
-
Mezzaun-Member
- Name Origin
-
Piz Mezzaun (GR), Madulain
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Wechsellagerung von blau- bis hellgrau anwitterndem kieseligem Kalk und Mergel im oberen Teil der Allgäu-Formation. Die Kalkturbidite (Resedimente) enthalten zentimeterdicken Hornsteinknollen und -bändern und sind grobkörniger im unteren Teil der Einheit.
- Age
- mittleres Toarcien
-
Blaisun-Member
- Name Origin
-
Piz Blaisun (GR), La Punt-Chamues-ch
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Ziegelrote Mergelkalke und dunkle, zimtbraune Manganschiefer, mit Ammoniten und Posidonien.
- Age
- frühestes Toarcien
-
Trupchun-Member
- Name Origin
-
Val Trupchun (GR), S-chanf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Dickbankige, kalkreiche Resedimente (Fukoidenkalk, Kieselkalk, Kalkbrekzie).
- Age
- frühes Sinémurien
-
Spadlatscha-Kalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Fleckenmergel-Fazies auct.</p>
- En bref
-
Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen Kalken und gelbbraun anwitternden Mergeln (in typischer Fleckenmergel-Fazies) in der unteren Teil der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Kalke und Mergel führen fein verteilten oder in Konkretionen und Ammonitensteinkernen angereicherten Pyrit, der oberflächlich meist in rostroten Limonit umgewandelt ist. Neben vielen Fressbauten treten häufig Cephalopoden wie Ammoniten, Nautiliden, Aulacoceratiden und Belemniten auf. Im mikritischen oft etwas knolligen Kalk können zudem noch weitere Fossilien beobachtet werden.
- Age
- Sinémurien tardif
-
Stidier-Kalk
- Name Origin
-
Grat Fil da Stidier (GR)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Abfolge von mittel- bis dickbankigen, kieseligen und spätigen Kalken mit dichtstehenden, unregelmässigen Knollen und Lagen von braunem Chert an der Basis der Allgäu-Fm. der Ela-Decke. Die Basis bildet ein 0.5−3 m mächtiger, dünn- bis mittelbankiger, graubrauner Echinodermenkalk. Dieser führt oft max. 2 mm grosse Intraklasten aus gelb anwitterndem, kalkigem Dolomit. Es konnten kleine Belemniten, Knochenreste und ein Haizahn gefunden werden. Im oberen Teil des Echinodermenkalks treten Chertknollen auf, die zum eigentlichen Chertkalk überleiten.
- Age
- frühes Sinémurien
-
Naira-Kalk
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Monotone Abfolge von dünn- bis mittelbankigen, blaugrauen Kalken im mittleren Teil der Allgäu-Fm. der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), die nur selten von dünnen Mergellagen unterbrochen werden. Sie führen einzelne unregelmässige Verkieselungen und seltene Fossilien (u.a. unvollständig verkieselte Gastropoden und Ammoniten).
- Age
- Hettangien tardif
-
Alpisella-Schichten
- Name Origin
-
Valle Alpisella (Italia), Livignio
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Basaler Teil der Allgäu-Formation der Ortler-Decke und der Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten), bestehend aus einer regelmässigen Wechsellagerung von dünn- bis mittelbankigen, dunkelgrauen bis schwarzen, kieseligen Kalken und Mergeln, die oft viele isolierte Kieselschwammnadeln enthalten und teils als Spikulite ausgebildet sein können. Lokal wird die Wechsellagerung von Resedimenten (dam-mächtige Megabrekzien, geringmächtige Turbidite) unterbrochen und kann im oberen Teil durch Mangan braun gefärbt sein. Zudem tritt eine reiche Fauna von u.a. Radiolarien, Kieselschwämmen, Korallen, Ammoniten und Decapoden (unvollständig verkieselt) auf.
- Age
- Hettangien précoce
-
Chaschauna-Megabrekzie
- Name Origin
-
Piz Chaschauna (GR), S-chanf
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Verschiedene chaotische Megabrekzien und Konglomerate, die bank- oder linsenartig in die untere Allgäu-Formation der Ortler-Decke eingelagert sind oder auch direkt auf schichtparallel oder diskordant abgeschnittenen Gesteinen der Kössen-Formation und Hauptdolomit-Gruppe liegen. In der meist grauen, crinoidführenden Matrix liegen unsortiert mm- bis dam-grosse, eckige bis gerundete Komponenten verschiedenster Lithologien, die vorwiegend aus der Kössen-Formation stammen dürften. Komponenten und deren Fossilien sind randlich verkieselt.
- Age
- Früher Jura
-
Culmet-Kalk
- Name Origin
-
Piz Culmet (GR), bei Alp Ramoz
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Dickbankige bis massige, bunte (rote, gelbe, beige und hellgraue) Kalke mit sehr wenigen Fossilien (Bivalven, Ostracoden, Echinoderme, Peloide) an der Basis der Allgäu-Fm. der Ortler- und Schiahorn-Decke (Aroser Dolomiten). Vereinzelt treten Adern oder Knollen aus dunklem Chert auf.
- Age
- Hettangien
-
Schattwald-Schichten
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>„Herbstlaubfarbene" Schiefer (Paulcke ----, Eggenberger 1925)</p>
- En bref
-
Wechsellagerung von bunten, siltführenden Tonsteinen, Siltsteinen, Mergeln und Kalken an der Basis der Allgäu-Fm. des Rätikons (Lechtal-Decke) und der Aroser Dolomiten (Schiahorn-Decke). Die Gesteine sind häufig laminiert, selten normal gradiert, und enthalten oft viele Intraklasten und wenige Zentimeter grosse, fladenförmige, vielfach von Bivalven angebohrte Gerölle aus aufgearbeitetem grauem Zirmenkopf-Kalk. Daneben können auch grossflächig ausgebildete Trockenrisse auftreten. Fossilien sind nicht selten. Kalkbänke führen oft reichlich Foraminiferen, Brachiopoden, Bivalven und Echinidenstacheln.
- Age
- Rhétien
-
Hauptdolomit-Gruppe (Ostalpin)
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Heller, grauer bis weißlicher Dolomit mit regelmäßiger Bankung im Bereich weniger Dezimeter bis Meter. Er kann stark geklüftet und calcitgeädert sein und zeigt häufig Intrabrekzien.
- Age
- Norien
-
Murtèr-Plattenkalk
- Name Origin
-
Piz Murtèr (GR), 5 km SW Zernez
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Gut und regelmässig gebankte, hellgraue, mikritische Kalke mit Lumachellen im Dach der Hauptdolomit-Gr., mit Chertkonkretionen (teilweise verkieselte Lumachellen) und seltene Dolomitlagen. Im oberen Teil treten Einlagerungen von Mergelkalken und meist dunklen Tonlagen auf.
- Age
- Spätes Norien
-
«Oberer Plattenkalk»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Dünngebankte, dunkle Kalke und Kalkschiefer, mit Tonschieferlagen. Lumachellenkalke und Oolithe treten auch vor.
- Age
- Norien
-
«Unterer Plattenkalk»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Gut gebankte Kalke mit Dolomitlagen.
- Age
- Norien
-
Murteret-Dolomit
- Name Origin
-
Murteret (GR), Zernez
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis dickgebanktem Dolomit im oberen Teil der Hauptdolomit-Gruppe, mit sparitischen Pseudomorphen von Anhydritknollen.
- Age
- Norien
-
Diavel-Formation
- Name Origin
-
Piz dal Diavel (GR) bzw. Üerts dal Diavel
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Wechsellagerung von dünnplattigen Kalken und grauen, grobgebankten Kalken (mit Zahlreichen sedimentären Strukturen), sowie Mergelzwischenlagen. Seltene Chertbildungen treten meist als Kieselschnüre und kieselige Adern auf.
- Age
- Norien
-
Quattervals-Formation
- Name Origin
-
Piz Quattervals (GR), Zernez
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Nomenclatorial Remarks
- Rhät in Quattervals-Fazies p.p. (Spitz und Dyhrenfurth 1914), Rhät p.p. (Hegwein 1927)
- En bref
- Dunkelgraue, dünnbankige, teilweise verkieselte, mergelige Kalke im unteren Teil der Hauptdolomit-Gr. Die Bänke zeigen homogene oder im mm-Bereich laminierte Gefüge. Dolomit ist äusserst selten. Häufiges Auftreten von Brekzien (Komponenten oft mit rechteckiger Form im Querschnitt), Lumachellen, Dolomitisierungserscheinungen und Chertbildungen. Fossilien treten vereinzelt oder angehäuft in Lumachellen auf. Chert findet man sowohl diffus verteilt als auch konzentriert in Chertbändern, Quarzsphärolithen und silifizierten Fossilien.
- Age
- Norien
-
Crappa-Mala-Mergel
- Name Origin
-
Crappa Mala = «schlechte Wand» (GR), Val Cluozza, Zernez
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Wechsellagerung von graubraunen Mergeln, schwarzen Tonsteinen, tonigen braunschwarzen dünnplattigen Kalken und hellgrauen, teils knolligen Kalken, im oberen Teil der Quattervals-Fm. Die Crappa-Mala-Mergeln sind überall tektonisiert. Es treten zudem reichlich Foraminiferen, Ostracoden sowie Limonitkonkretionen auf.
- Age
- Norien
-
«Quattervals-Kalk» s.s.
- Name Origin
-
Piz Quattervals (GR), Zernez
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Charakteristische kalkige Fazies des mittleren Teils (und Hauptmasse) der Quattervals-Fm.: Wechsellagerung von schwarzen Kalkschiefer und härteren, hell anwitternden Kalkbänken.
- Age
- Norien
-
Pra-Grata-Member
- Name Origin
-
Cima di Prà Grata (Italia), in der M.-del-Ferro-Gruppe
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Auffallend regelmässige Wechsellagerung von hell angewitterten, dickbankigen, mikrosparitischen Kalken und Dolomiten mit dünnbankigen, dunkelgrauen Kalken im unteren Teil der Quattervals-Fm. Die Kalke entsprechen mehr oder weniger denjenigen der Rest der Formation, mit denselben Brekzien und Verkieselungen. Die Dolomite gleichen denjenigen der Hauptdolomit-Fm., sind aber oft dünner gebankt. Häufig überwiegen in den tieferen Teilen des Pra-Grata-Mb. die Kalke und in den höheren Teilen die Dolomite.
- Age
- Mittleres Norien
-
Müschauns-Dolomit
- Name Origin
-
Val Müschauns (GR) - S-chanf
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Massig gebankter, mikrosparitischer (zuckerkörniger) Dolomit im basalen Teil der Hauptdolomit-Gr., mit dünnbankigen, teils kalkigen Einschaltungen.
- Age
- Frühes Norien
-
Vallatscha-Formation
- Name Origin
-
Südgrat des Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Mittelgebirge (Theobald 1864), Wettersteindolomit (Spitz & Dyhrenfurth 1914), Dolomitischer Arlbergkalk und Arlbergdolomit (Brauchli 1921), Mittelladin und Arlbergdolomit (Eugster 1923), Ladinien (Boesch 1937)</p>
- En bref
-
Mittel- bis dickbankige, sparitische, hell- bis mittelgraue Dolomitgesteine mit Stromatolithen und Pseudmorphen nach Sulfatmineralen, oft mit Kalkalgen (Diploporen) und Gastropoden-führenden Bänken. Häufig Internalbrekzien.
- Age
- Ladinien
-
Tiaun-Brekzie
- Name Origin
-
Tiaun (GR), Schmitten
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Oberstes Member der Vallatscha-Fm. im Ducan-Landwassergebiet, bestehend aus Dolomitbrekzien mit typischem weissem, grobkörnigem Zement. Durchschneiden oft mehrere Bänke oder folgen ehemaligen Sulfatgesteinen.
- Age
- Ladinien
-
«Vallatscha-Dolomit» s.s.
- Name Origin
-
Piz Vallatscha (GR), nördlich Ofenpass
- Rang
- faciès régional
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Charakteristische Fazies der Vallatscha-Fm. aus dickbankigem, aschgrauem, sparitischem Diploporen-Dolomit.
- Age
- Ladinien
-
Turettas-Member
- Name Origin
-
Piz Turettas (GR), Val Müstair
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Unteres Member der Vallatscha-Fm. in der S-charl-Decke, bestehend aus dunklem, dünnbankigem, laminiertem Dolomit. Manchmal bituminös („Stinkdolomit“) oder konglomeratisch in hellgrauen, oolithischen, Dolomite-führenden Bänken mit Mächtigkeiten im Zentimeterbereich.
- Age
- Ladinien
-
Lad-Schichten
- Name Origin
-
Münstertaler Piz Lad (GR) [non: Unterengadiner Piz Lad]
- Rang
- unité lithostratigraphique
- En bref
- Graue Netzrauhwacken und Wechsellagerungen von Gips/Anhydrit mit Dolomit im [?] oberen Teil des Turettas-Members.
-
Landwasser-Member
- Name Origin
-
Fluss Landwasser (GR)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Feinkörnige, mittelbankige Dolomite mit stromatolitischen Lagen und seltenen Kalkalgen (Dasycladaceen) im unteren Teil der Vallatscha-Fm.
- Age
- Ladinien
-
Lavinèr-Brekzie
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
- Dolomitbrekzie die senkrechte und schichtparallele Spalten der S-charl-Formation füllt.
- Age
- Trias
-
Fuorn-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme formel valide
- En bref
-
Heterogene Abfolge aus grünen, roten oder hellgrauen, quarzreichen Sand- und Siltsteinen, braunen, karbonatischen Sandsteinen und gelbem, sandigem Dolomit. Lokal mit Evaporitlagen (Val di Gess).
- Age
- Trias Précoce
-
Punt-la-Drossa-Member
- Name Origin
-
Punt la Drossa (GR), Val dal Fuorn
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Gelbbraune, gutgebankte, karbonatreiche Sandsteine im oberen Teil der Fuorn-Fm. Sandige Kalke und Dolomite, Rauwacken («untere Rauhwacke») und Siltschiefer treten auch auf.
- Age
- Trias Précoce
-
Evaporiti dei Gessi
- Name Origin
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- Durée de validité
- Punt-la-Drossa-Member
- En bref
- Lokale evaporitische Ablagerungen im Dach der Fuorn-Fm. der südlichen Bernina-Decke (Stretta).
-
«Untere Rauhwacke»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Durée de validité
- En bref
-
Helle bis gelbe Rauwacke mit dünne mikritische Dolomitlagen an der Grenze zwischen detritischer und karbonatischer Triassedimente des Ostalpins in der Region Albulapass-Livignio.
- Age
- Spätes Anisien
-
«Pflanzenquarzit»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
- En bref
-
Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.
- Age
- Trias Précoce
-
Unteres Member (Fuorn-Fm.)
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- Member wurde noch nicht benannt.
- En bref
- Braune, karbonatreiche Sandsteine und Siltlagen der Basis der Fuorn-Fm., teils vergleichbar mit der liegenden Chazforà-Formation.
- Age
- Trias Précoce