Böttstein-Biotitgranit
Retour à Forêt NoireReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,57%,43%,18%)
- Couleur RGB
- R: 210 G: 90 B: 120
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
Nomenclature
- Deutsch
- Böttstein-Biotitgranit
- Français
- Granite de Böttstein
- Italiano
- Granito di Böttstein
- English
- Böttstein Granite
- Origine du nom
-
Tiefbohrung Böttstein (AG)
- Variantes historiques
-
Böttstein-Granit (Peters et al. 1986, Bitterli et al. 2000), Biotit-Granit von Böttstein/Leuggern (Mazurek & Peters 1992)
Links
- Synonymes
Âge
- Âge au sommet
-
- Carbonifère
- Âge à la base
-
- Carbonifère
- Méthode de datation
-
314-334 Ma (K/Ar an Biotiten ; Peters et al. 1986)
Géographie
- Localité-type
-
-
Tiefbohrung Böttstein (AG)
Particularités du site- typische Fazies
- Bohrkern
- (2659340 / 1268560)
- <p>Typlokalität des Böttstein-Granits</p>
-
Tiefbohrung Böttstein (AG)
Références
- Définition
-
1992) :
Petrographie des kristallinen Grundgebirges der Nordschweiz und Systematik der herzynischen Granite. Schweizerische mineralogische und petrographische Mitteilungen 72, 11-35
(
S.20: In diesen nur wenige km voneinander entfernten Bohrungen [Böttstein und Leuggern] wurde ein Biotit-Granit erbohrt. Wegen der grossen petrographischen und geochemischen Ähnlichkeiten handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um ein und denselben Pluton. Der Granit ist grobkörnig und führt bis 5 cm grosse Kalifeldspat-Einsprenglinge. In beiden Bohrungen kommen untergeordnet Partien eines helleren, Cordierit-führenden Biotit-Granits vor.