Rigi-Schüttung

Retour à Épandages molassiques

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 232 G: 234 B: 236
Rang
paléogéographie
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Rigi-Schüttung
Français
épandage du Rigi
Italiano
Conoide fluviale del Rigi
English
Rigi alluvial fan
Origine du nom

Rigi (SZ)

Variantes historiques
conoide fluviale del Righi (Godenzi 1963), Rigi-Schüttung (Stürm 1973), Rigi fan = Eventail de la Rigi (Trümpy et al. 1980), Rigi-Rossberg-Schuttfächer, Rigi-Höhronen Schüttung (Schlunegger 1995), Rigi-Rossberg-Fächer (Liener et al. 2003)

Description

Description
Petrographische und sedimentologische Vergleiche lassen erkennen, dass die Molasse rouge des Rigi-Gebietes, die Weggis-Formation und die Rigi-Formation von einem einzigen progradierenden Flusssystem, nämlich der Rigi-Schüttung, geschüttet wurden (Stürm 1973).

Hiérarchie et succession

Discussion stratigraphique
In eine «ältere Rigi-Schüttung» und eine Rigi-Höhronen-Schüttung gegliedert.

Âge

Âge au sommet
  • Oligocène tardif
Âge à la base
  • Oligocène tardif

Géographie

Extension géographique
... bis zum Morgartenberg und Friherrenberg.

Paléogéographie et tectonique

  • Molasse d’eau douce inférieure
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Während die ältere Rigi-Schüttung hauptsächlich Gesteine aus der Sedimenthülle der ostalpinen Decken zur Ablagerung brachte, dokumentiert die Rigi-Höhronen-Schüttung mit ihrem extrem hohen Anteil an Kristallingeröllen die tiefergreifende Erosion in die ostalpinen Deckenkerne (SPECK 1953, STÜRM 1973, SCHLUNEGGER 2001).
  • Rigi-Scheidegg-Nagelfluh

    Name Origin

    Rigi Scheidegg (SZ), Gersau

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die liegende Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen liegender Bunter Rigi Nagelfluh und Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
    En bref

    Wechsellagerung von kristallinarmem Flyschkonglomerat und gelbem Mergel. Vor allem die obere Scheidegg-Nagelfluh zeichnet sich durch das Fehlen von Dolomit-, Kristallin-, Radiolarit- sowie Mocausa-Konglomerat-Geröllen aus und stellt folglich eine fast reine Flyschschüttung mit z.T. extrem grossen Geröllen (bis 0.9 m Durchmesser) dar.

    Age
    Oligocène tardif
  • Rigi-Formation

    Name Origin

    Rigi (SZ), Arth

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Nomenclatorial Remarks
    Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.
    En bref
    Wechsellagerung von massigem, dickbankigem Konglomerat und dünnem, überwiegend rot geflecktem, siltigem Ton. Die Rigi-Formation umfasst zwei Konglomeratabfolgen, welche sich hauptsächlich in ihrer geröllpetrographischen Zusammensetzung unterscheiden: Radiolaritreiche Nagelfluh unten und Bunte Rigi-Nagelfluh oben.
    Age
    Oligocène tardif
    • Bunte Rigi-Nagelfluh

      Name Origin

      Rigi (SZ) sowie Erstauftreten von Kristallin-Gerölle (insb. roter Granit)

      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme informel
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
      En bref

      Wechsellagerung von Kristallin-führender Kalk-Dolomit-Nagelfluh mit Sandsteinen und Mergeln. Die Gerölle bestehen aus Kristallingesteinen (überwiegend aus hellrotem Rigi-Granit), Mocausa-Konglomerat, Radiolarit-Aptychenkalk-Gruppe, sowie aus Flyschgeröllen.

      Age
      Oligocène tardif
    • Radiolaritreiche Nagelfluh

      Name Origin
      Erstauftreten von Radiolarit-Geröllen.
      Rang
      Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      En bref
      Wechsellagerung von Kalknagelfluh (rund 60 % der Abfolge) mit Sandstein und Mergel. Im Konglomerat treten Radiolarit- (5-10%), Aptychenkalk- und Flyschgerölle vor.
      Age
      Oligocène tardif
  • Weggis-Formation

    Name Origin

    Weggis (LU)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    En bref

    Wechsellagerung von flyschgeröllreicher Kalk-Dolomit-Nagelfluh (unten dominierend) mit Sandstein und gelbgrau geflecktem, gelegentlich olivgrünem Mergel. Mehrere Pflanzenfundstellen sowie eine Säugetierfundstelle sind bisher bekannt.

    Age
    Rupélien tardif
    • Kännelegg-Kalknagelfluh

      Name Origin

      Kännelegg ?= Krienzeregg?, WNW Hergiswil (NW)

      Rang
      Banc lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Kalknagelfluh der Weggis-Formation.

      Age
      Rupélien tardif
    • Fossilhorizont Rigi-2

      Rang
      horizon biostratigraphique
      Statut
      valide
      En bref
      Säugetierfundstelle in der Weggis-Fm.
      Age
      Rupélien
  • Molasse Rouge de Vevey

    Name Origin

    Vevey (VD)

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Unité basale de l'USM subalpine, constituée principalement de marne bariolée (dominance rouge violacée à grise), micacée, silteuse à finement sableuse. De petits niveaux de grès marneux et de concrétions calcaires s'y intercalent.

    Age
    Chattien précoce
haute de page