Beichlen-Schüttung

Retour à Épandages molassiques

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 232 G: 234 B: 236
Rang
épandage
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Beichlen-Schüttung
Français
épandage de la Beichlen
English
Beichlen alluvial fan
Origine du nom

Gipfel der Bäuchlen = Beichlen (LU)

Variantes historiques
Gruppe der Bäuchlen und Lochseite (Studer 1825), Bäuchlen-Schuttfächer / Schuttfächer der Beichlen / Beichlen-Farneren-Schuttfächer (Habicht 1987), Beichlen Schuttfächer (Schlunegger 1995)
Remarques nomenclatoriales
Studer's «Gruppen», die nach ihrer geographischen Verbreitung und unterschiedliche Geröllzusammensetzung gegliedert wurden, entsprechen die heutigen Nagelfluh-Schuttfächer (Fazies-Einheiten).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées

Âge

Note sur le sommet
höchstens bis MP25 (Schlunegger 1995)

Géographie

Région-type
Entlebuch (LU)

Paléogéographie et tectonique

  • Molasse d’eau douce inférieure
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Herkunft (Gerölle, Schwerminerale): penninische Klippendecken sowie nord- und ultrahelvetische Flyschen.
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Studer Bernhard (1825) : Beyträge zu einer Monographie der Molasse. Jenni (Bern), 131 Seiten
  • Beichlen-Formation (sensu Schlunegger 1995)

    Name Origin

    Gipfel der Bäuchlen = Beichle (LU)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme formel valide
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Bäuchlen» bei Studer 1825, Kaufmann 1886, Kissling 1902, Fröhlicher 1933 und Haus 1937, sowie auf der Dufour- und Siegfriedkarte; «Beichlen» bei Kaufmann 1860, Schider 1913, Mollet 1921, Holliger 1955, Gasser 1966 und 1968, sowie auf der neuen Landeskarte der Schweiz. Diese Schreibweise entspricht der Aussprache im Lokaldialekt (Habicht 1987). Der Name Beichlen leitet sich wahrscheinlich vom Wort Bank als Bezeichnung für die Felsbänke ab («Bänklen, Bänchlen, Bächlen, Bäichle»).</p>
    En bref

    Mächtige Schichtabfolge an der Basis der subalpinen USM, die vorwiegend aus gebanktem, kristallinarmem Kalkkonglomerat besteht. Im peripheren Teil dieses Nagelfluhkomplexes wechsellagert feiner bis grober Sandstein unregelmässig mit buntem Mergel und Tonstein. Konglomeratbänke treten dann nur sporadisch auf.

    Age
    Rupélien tardif
haute de page