Höhere Deckenschotter
Retour à QuaternaireReprésentation et statut
- Index
- q1S, qHDS
- Couleur CMYK
- (0%,16%,12%,16%)
- Couleur RGB
- R: 215 G: 180 B: 190
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme informel
- Discussion du statut
-
Karte-RGB 230/215/220
Nomenclature
- Deutsch
- Höhere Deckenschotter
- Français
- Höhere Deckenschotter
- Italiano
- Höhere Deckenschotter
- English
- Höhere Deckenschotter
- Origine du nom
-
Höchstgelegene Schotterdecke
- Variantes historiques
-
Oberelsässischer Deckenschotter (Gutzwiller 1894 S.576 und Taf. XI), Älterer Deckenschotter (Gutzwiller 1912, Geiger 1943, Hofmann 1994), Günzschotter (Kelhofer 1913), älterer Deckenschotter (Nussbaum 1921), Deckenschotter ancien = Günz = 150-160 m au-dessus du Rhin actuel (Schneegans 1934), Ältere Deckenschotter = Günzglazial (Giersch 2004), Höhere Deckenschotter (Preusser et al. 2011, Graf 2024), Höhere Hochrhein-Deckenschotter (LGRB 2011), Higher Deckenschotter (Claude et al. 2017), Upper Cover Gravel
- Remarques nomenclatoriales
-
Ehem. «Günz» auct., «Ältere Deckenschotter».
Aufgrund der grundlegenden Unterschiede zwischen Süddeutschland und der Schweiz hinsichtlich der morphogenetischen Steuerung des Entwässerungssystems - insbesondere hinsichtlich der morphostratigraphischen Lage verschiedener lithostratigraphischer Einheiten - sollte die Nomenklatur von Penck & Brückner (Würm, Riss, Mindel, Günz) in der Schweiz nicht mehr angewendet werden.
Description
- Description
-
Abfolge von mehrphasigen glazifluviatilen, glazialen und fluviatilen Sedimenten mit horizontalen und vertikalen faziellen Wechseln und mit ausgeprägten Schichtlücken, teilweise mit Verlandungs-, bzw. Verwitterungsbildungen.
Definierte geröllpetrographische Zusammensetzung als Abbild «alter» Flusssysteme.
Nach Graf (1993) sind wenigstens 4 kalten Phasen im Höheren Deckenschotter der NW-Schweiz registriert, mit signifikanter Erosion während der warmen Zwischenphasen.
- Géomorphologie
- Morphologisch als herausragende Tafelberge in der zentralen/östlichen Nordschweiz.
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
- Limite supérieure
-
Die Höheren Deckenschotter liegen am höchsten, sind jedoch Relikte der ältesten Quartären Ablagerungen.
- Limite inférieure
-
Erste Sedimente nach der postmolassischen Schichtlücke, direkt der Felsunterlage (Molasse, bzw. Mesozoikum) aufliegend.
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène précoce
- Âge à la base
-
- Pléistocène précoce
- Méthode de datation
-
MN 17 = 2.6–1.8 Ma (Preusser et al. 2011), Akçar et al. 2014, Claude et al. 2017a
Géographie
- Extension géographique
- Zentrale und östliche Nordschweiz (extra LGM).
- Typusprofil
-
-
Irchel (ZH)
Particularités du site- typische Fazies
- (2687350 / 1267000)
- Graf 1993
-
Irchel (ZH)
Paléogéographie et tectonique
-
- Höhere Deckenschotter
- Termes génériques
-
-
Quaternary
:
Quaternary Deposits
-
Quaternary
:
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Révision
- 2011) : Quaternary glaciation history of northern Switzerland. E&G Quaternary Science Journal 60/2-3, 282-305 (
- Principales publications
-
Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Glazifluviatile Abfolge von mehreren übereinander liegenden bzw. einander lateral ablösenden Schotterkörper, die durch alte Bodenbildungen (Pedogenesen) voneinander abgetrennt sind oder sich in ihrer petrographischen Zusammensetzung markant unterscheiden.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Dürn-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Degermoos-Schotter
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Ebnet-Schotter [Ebnigrabe/Ebnihof]
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Wannen-Schotter
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Egghalden-Schotter
- Name Origin
-
Egghalden (ZH), unterhalb Schliniker Platten
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Dolomit-Schotter des östlichen Bowalds (AG) und der westliche Egg (ZH).
- Age
- Pléistocène précoce
-
Buechen-Formation
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Feusi-Schotter
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- Age
- Pléistocène précoce
-
Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]
- Name Origin
-
Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Basaler Schotter der Höhere Deckenschotter des Dürn-Gländ (AG) und des Bowalds (AG), der vom Walensee-Rhein abgelagert worden ist.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Egg-Schotter
- Name Origin
-
Egg (ZH), oberhalb Oberweningen [non Egg (AG) am Bowald]
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Basaler kristallingeröll-reicher Schotter der Höhere Deckenschotter der Egg (ZH).
- Age
- Pliocène tardif
-
Irchel-Schotterkomplex
- Name Origin
-
Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)
- Rang
- Sous-groupe lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
In mehreren, durch warme Zeitabschnitte getrennten, Kaltzeiten entstanden. Meist fluvioglazial. Material aus den Linth-Walensee-Rheingletscher.
- Age
- Plaisancien (Piacenzien)
-
Forenirchel-Schotter
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
- Abschliessender glazifluviatiler Schotter der Irchel-Schotter s.l., welcher sich durch fehlende Dolomite sowie wenig Kristallin und Quarzgeröllen auszeichnet.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Hasli-Formation
- Name Origin
-
Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Lage von Hochflutsedimenten und Rinnenfüllungen, welche über die gesamte Länge des Irchels verbreitet ist.
- Age
- Gélasien
-
Fossilhorizont Irchel-Hasli
- Name Origin
-
Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)
- Rang
- horizon biostratigraphique
- Statut
- valide
- En bref
- Fossilführende, dunkelbraune, tonig-siltige Lage innerhelb der Hasli-Fm.
- Age
- Gélasien
-
Steig-Dolomitschotter
- Name Origin
-
Steig oberhalb von Dättlikon (ZH), östliche Ende des Irchels
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Glazifluviatiler Schotter, reich an Dolomitgeröllen.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Irchel-Schotter (s.s.)
- Name Origin
-
Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Glazifluviatiler Schotter des Walensee-Rhein-Systems, der den grössten Teil des Irchel-Schotterkomplexes bildet.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Langacher-Schotter
- Name Origin
-
Langacher = Langacker (ZH) am Nordhang des Irchels
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Unterster (und ältester) Schotter des Irchel-Schotterkomplexes, mit Caliche im Dach.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Heubeerihübel-Schotter
- Name Origin
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Unverkitteter, sauberer, sandiger Kies mit überwiegend gerundeten bis gut gerundeten Geröllen und mit vereinzelten Sandlinsen. Gehört zur älteren Anteile Höhere Deckenschotter.
- Age
- Pléistocène précoce
-
Chilchstapfen-Schotter
- Name Origin
-
Chilchstapfe (LU) am Stierenberg, nördlich Rickenbach
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Stark verkitteten glazifluviatilen Schotter der ältere Anteile der Höhere Deckenschotter, reich an Kristallin- und Quarzgeröllen (Aare-Rhone-Gletschersystem).
- Age
- Pléistocène précoce