Höhere Deckenschotter

Back to Quaternary

Representation and status

Index
q1S, qHDS
Color CMYK
(0%,16%,12%,16%)
Color RGB
R: 215 G: 180 B: 190
Rank
lithostratigraphic Group
Validity
Unit is in Use
Status
informal term
Status discussion

Karte-RGB 230/215/220

Nomenclature

Deutsch
Höhere Deckenschotter
Français
Höhere Deckenschotter
Italiano
Höhere Deckenschotter
English
Höhere Deckenschotter
Origin of the Name

Höchstgelegene Schotterdecke

Historical Variants

Oberelsässischer Deckenschotter (Gutzwiller 1894 S.576 und Taf. XI), Älterer Deckenschotter (Gutzwiller 1912, Geiger 1943, Hofmann 1994), Günzschotter (Kelhofer 1913), älterer Deckenschotter (Nussbaum 1921), Deckenschotter ancien = Günz = 150-160 m au-dessus du Rhin actuel (Schneegans 1934), Ältere Deckenschotter = Günzglazial (Giersch 2004), Höhere Deckenschotter (Preusser et al. 2011), Higher Deckenschotter (Claude et al. 2017), Upper Cover Gravel

Nomenclatorial Remarks

Ehem. «Günz» auct., «Ältere Deckenschotter».

Aufgrund der grundlegenden Unterschiede zwischen Süddeutschland und der Schweiz hinsichtlich der morphogenetischen Steuerung des Entwässerungssystems - insbesondere hinsichtlich der morphostratigraphischen Lage verschiedener lithostratigraphischer Einheiten - sollte die Nomenklatur von Penck & Brückner (Würm, Riss, Mindel, Günz) in der Schweiz nicht mehr angewendet werden.

Description

Description

Abfolge von mehrphasigen glazifluviatilen, glazialen und fluviatilen Sedimenten mit horizontalen und vertikalen faziellen Wechseln und mit ausgeprägten Schichtlücken, teilweise mit Verlandungs-, bzw. Verwitterungsbildungen.

Definierte geröllpetrographische Zusammensetzung als Abbild «alter» Flusssysteme.

Nach Graf (1993) sind wenigstens 4 kalten Phasen im Höheren Deckenschotter der NW-Schweiz registriert, mit signifikanter Erosion während der warmen Zwischenphasen.

Geomorphology
Morphologisch als herausragende Tafelberge in der zentralen/östlichen Nordschweiz.

Hierarchy and sequence

Upper boundary

Die Höheren Deckenschotter liegen am höchsten, sind jedoch Relikte der ältesten Quartären Ablagerungen.

Lower boundary

Erste Sedimente nach der postmolassischen Schichtlücke, direkt der Felsunterlage (Molasse, bzw. Mesozoikum) aufliegend.

Age

Age at top
  • Early Pleistocene
Age at base
  • Early Pleistocene
Dating Method

MN 17 = 2.6–1.8 Ma (Preusser et al. 2011), Akçar et al. 2014, Claude et al. 2017a

Geography

Geographical extent
Zentrale und östliche Nordschweiz (extra LGM).
Type profile
  • Irchel (ZH)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2687350 / 1267000)
    Note
    • Graf 1993

Palaenography and tectonic

  • Höhere Deckenschotter
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Preusser Frank, Graf Hans Rudolf, Keller Oskar, Krayss Edgar, Schlüchter Christian (2011) : Quaternary glaciation history of northern Switzerland. E&G Quaternary Science Journal 60/2-3, 282-305

Material and varia

419
Images
HARMOS_HDS
  • Höhere Deckenschotter nördlich der Lägern

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    informal term
    In short

    Glazifluviatile Abfolge von mehreren übereinander liegenden bzw. einander lateral ablösenden Schotterkörper, die durch alte Bodenbildungen (Pedogenesen) voneinander abgetrennt sind oder sich in ihrer petrographischen Zusammensetzung markant unterscheiden.

    Age
    Early Pleistocene
    • Dürn-Formation

      Name Origin

      Dürn (AG)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Degermoos-Schotter

      Name Origin

      Degermoos (AG)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Ebnet-Schotter [Ebnigrabe/Ebnihof]

      Name Origin

      Ebnigrabe/Ebnihof (AG)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Wannen-Schotter

      Name Origin

      Wannenbuck = Wannebuck (AG)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Egghalden-Schotter

      Name Origin

      Egghalden (ZH), unterhalb Schliniker Platten

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short
      Dolomit-Schotter des östlichen Bowalds (AG) und der westliche Egg (ZH).
      Age
      Early Pleistocene
    • Buechen-Formation

      Name Origin

      Buechen Baa (ZH)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Feusi-Schotter

      Name Origin

      ?Im Feusi (ZH)?

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      Age
      Early Pleistocene
    • Lindenhau-Schotter [Lindeweghau]

      Name Origin

      Lindeweghau (AG), [non Lindenhau (ZH) an der Egg !!!]

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short
      Basaler Schotter der Höhere Deckenschotter des Dürn-Gländ (AG) und des Bowalds (AG), der vom Walensee-Rhein abgelagert worden ist.
      Age
      Early Pleistocene
    • Egg-Schotter

      Name Origin

      Egg (ZH), oberhalb Oberweningen [non Egg (AG) am Bowald]

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short

      Basaler kristallingeröll-reicher Schotter der Höhere Deckenschotter der Egg (ZH).

      Age
      late Pliocene
  • Irchel-Schotterkomplex

    Name Origin

    Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

    Rank
    lithostratigraphic Subgroup
    Status
    incorrect name (though informally used)
    In short

    In mehreren, durch warme Zeitabschnitte getrennten, Kaltzeiten entstanden. Meist fluvioglazial. Material aus den Linth-Walensee-Rheingletscher.

    Age
    Piacenzian
    • Forenirchel-Schotter

      Name Origin

      Forenirchel (ZH)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short
      Abschliessender glazifluviatiler Schotter der Irchel-Schotter s.l., welcher sich durch fehlende Dolomite sowie wenig Kristallin und Quarzgeröllen auszeichnet.
      Age
      Early Pleistocene
    • Hasli-Formation

      Name Origin

      Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short
      Lage von Hochflutsedimenten und Rinnenfüllungen, welche über die gesamte Länge des Irchels verbreitet ist.
      Age
      Gélasien
      • Fossilhorizont Irchel-Hasli

        Name Origin

        Hasli am SE Hügel Irchel (ZH)

        Rank
        biostratigraphic horizon
        Status
        valid
        In short
        Fossilführende, dunkelbraune, tonig-siltige Lage innerhelb der Hasli-Fm.
        Age
        Gélasien
    • Steig-Dolomitschotter

      Name Origin

      Steig oberhalb von Dättlikon (ZH), östliche Ende des Irchels

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short
      Glazifluviatiler Schotter, reich an Dolomitgeröllen.
      Age
      Early Pleistocene
    • Irchel-Schotter (s.s.)

      Name Origin

      Hügel Irchel nordöstlich Bülach (ZH)

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short

      Glazifluviatiler Schotter des Walensee-Rhein-Systems, der den grössten Teil des Irchel-Schotterkomplexes bildet.

      Age
      Early Pleistocene
    • Langacher-Schotter

      Name Origin

      Langacher = Langacker (ZH) am Nordhang des Irchels

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      informal term
      In short

      Unterster (und ältester) Schotter des Irchel-Schotterkomplexes, mit Caliche im Dach.

      Age
      Early Pleistocene
Back to top